Stadt

Rote Liste der gefährdeten Brutvögel in Salzburg erstellt

Von den insgesamt in Salzburg nachgewiesenen 328 Vogelarten brüten 187 Arten auch im Bundesland.
Veröffentlicht: 06. November 2012 16:00 Uhr
Erstmals liegt für das Bundesland Salzburg eine "Rote Liste aller heimischen Brutvögel" vor. Die Publikation, die am Dienstag im Haus der Natur präsentiert wurde, ist eine Expertise fachkundiger Ornithologen, die aufgrund des gesammelten Wissens vieler ehrenamtlicher Vogelkundler ermöglicht wurde.

Die nach internationalen Kriterien erstellte "Rote Liste aller heimischen Brutvögel" informiert mit ansprechenden, übersichtlichen Kurzporträts über Biologie, Verbreitung und nötige Schutzmaßnahmen der gefährdeten Vogelarten.

Vier Prozent bereits ausgestorben

Von den insgesamt in Salzburg nachgewiesenen 328 Vogelarten brüten 187 Arten auch im Bundesland. Davon sind vier Prozent bereits ausgestorben, ein Viertel gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Nur 43 Prozent der Arten werden als "derzeit nicht gefährdet" eingestuft. Salzburg steht damit besser da als Gesamt-Österreich.

Beliebte Vogelarten als Flaggschiffe für den Naturschutz

Viele Menschen könnten sich einen Frühling ohne Vogelgezwitscher nicht vorstellen. Viele Vogelarten sind Sympathieträger und wirken so als "Flaggschiffe" für den Naturschutz. Mit ihrer Hilfe können Schutzmaßnahmen und Verbesserungen für weniger attraktive Arten leichter erreicht werden.

Rote Liste: Gefährdung durch Lebensraumverlust

Vögel sind wichtige Bioindikatoren, die sensibel auf Umweltveränderungen reagieren, womit sie auch die Veränderungen ihrer Lebensräume direkt widerspiegeln. In der "Roten Liste der Brutvögel Salzburgs" wird deshalb neben der Gefährdung auch die Situation der Vogelfauna in den verschiedenen Großlebensräumen beurteilt.

Dabei zeigt sich, dass die Arten der Feuchtgebiete und Gewässer, aber auch die Bewohner der Kulturlandschaft besonders bedroht sind. Noch deutlich günstiger ist die Situation für die Vogelarten im Wald, im alpinen Bereich und in Siedlungen. Daneben finden sich auch Maßnahmen zum Schutz der verschiedenen Vogelarten. Auf dieser Grundlage können aktuelle Naturschutzstrategien überprüft, gegebenenfalls angepasst oder neue Schutzkonzepte entwickelt werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken