Auf einem Campingplatz im Norden der Stadt Salzburg brach in der Nacht auf Mittwoch ein Unbekannter in ein Zelt ein, in dem zwei Personen schliefen. Dort fischte er einen Autoschlüssel heraus, öffnete das Auto der Camper und stahl die Geldtasche. Was Urlaubern in Salzburg passiert, kann Salzburgern natürlich auch passieren, wenn sie selbst am Urlaubsziel die Batterien aufladen. Polizei und Bundeskriminalamt geben Tipps, wie man sich davor schützt.
Unterwegs im Auto: Das sind die Sicherheitstipps
Je nach Verkehrsmittel unterscheiden sich die Dinge, die zu beachten sind. Wenn ihr mit dem Auto im Urlaubsland unterwegs seid, solltet ihr auf folgende Punkte achten:
- Das Auto immer absperren. Radiodisplay und Navi solltet ihr immer abnehmen, auch bei kurzen Stopps an Tankstellen und Raststationen.
- Keine Wertgegenstände im Auto lassen, auch nicht versteckt oder im Kofferraum.
- Wenn ihr das Auto an Raststationen oder Hotelparkplätzen stehen lässt, könnt ihr ein leeres Handschuhfach offen stehen lassen. So signalisiert ihr potenziellen Dieben, dass in eurem Wagen nichts zu holen ist.
- Beim Urlaubstrip mit dem Campingmobil oder Wohnwagen solltet ihr am besten noch bei Tageslicht einen Campingplatz oder einen anderen belebten Ort zur Übernachtung suchen. Achtet in der Nacht darauf, Türen und Fenster zu verschließen.
- Die Polizei empfiehlt auch bei roten Ampeln oder im Stau Fenster geschlossen zu halten. Diebe auf Rollern oder Motorrädern haben sonst leichtes Spiel.
- Auch Trickdiebe sind immer wieder unterwegs. Die gängigsten Tricks: Sie täuschen Autopannen vor, auch aufdringliche Scheibenwäscher können euch ablenken und dabei Wertsachen einstecken.
Bahnhöfe und Haltestellen: Das Terrain der Taschendiebe
Auch bei Reisen mit dem Zug oder Flugzeug gibt es gewisse Dinge zu beachten.
- Auf Bahnhöfen und Flughäfen solltet ihr euer Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen. Meist gibt es Schließfächer, die ihr auch nutzen solltet, wenn ihr eure Koffer und Taschen mal allein lassen wollt.
- Im dichten Gedränge solltet ihr Rücksäcke verschlossen vor dem Körper tragen. Handtaschen klemmt ihr euch am besten fest unter den Arm.
- Geld, Kreditkarten und Ausweise solltet ihr in verschiedenen Innentaschen möglichst eng am Körper tragen, heißt es von der Salzburger Polizei weiter. Ideal wäre ein Brustbeutel oder Geldgürtel. PIN-Codes solltet ihr keinesfalls gemeinsam mit den Karten aufbewahren.
- Vermeidet offensichtliches Hantieren mit größeren Geldmengen.
- Drängeleien an Bahnhöfen und Haltestelle solltet ihr möglichst aus dem Weg gehen. Diese sind laut Polizei die bevorzugten Terrains von Taschendieben.
(Quelle: salzburg24)