Zur Halbzeit der Legislaturperiode im November letzten Jahres, also vor rund sechs Monaten, veröffentlichte die Landesregierung eine Auflistung jener Punkte, die bisher umgesetzt wurden. Darunter befinden sich unter anderem die Reform der Wohnbauförderung, ein neues Gehaltssystem für die Landesbediensteten, ein Impulspaket zur Ankurbelung der Wirtschaft, die Erweiterung der Wohnbeihilfe und der Mindestsicherung sowie die neuen Kinderbetreuungsplätze.
Die komplette Liste findet ihr unter diesem Link.
Kurz vor Jahreswechsel haben ÖVP und Grüne die Koalition mit dem Team Stronach wegen deren innerparteilichen Streitigkeiten, gekündigt. Landesrat Hans Mayr, der das Stronach-Team verlassen hat, ist weiterhin im Amt.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP)
Nach dem Jusstudium, das er 1979 mit dem Doktorrat abschloss, gründete Wilfried Haslauer 1984 eine Rechtsanwaltskanzlei. Als die ÖVP im Jahr 2004 den Landeshauptmannsessel an die SPÖ verloren hatte, übernahm er die zerstrittene Partei. "Das war eine schwierige Zeit", erinnert sich Haslauer heute. Es gelang ihm, die "am Boden liegende Partei" zu einen. "Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Erfolgen. Ich habe mich selbst nie aufgegeben."
Nach dem Finanzskandal und den herben Verlusten der SPÖ bei den vorgezogenen Wahlen im Juni 2013 wurde Haslauer vom Landtag zum Landeshauptmann gewählt. Von der Bundespolitik fordert Haslauer eine neue politische Kultur: "Ein Entwicklungskonzept für Österreich, auch in politisch-philosophischer Hinsicht. Die Vision, was will man für das Leben in Österreich, für die Österreicher und die nächste Generation, das ist die entscheidende Frage." In verkrusteten Strukturen zu verhaften, zum Selbstzweck der Parteien, das sei Politik von gestern. An Rivalitäten und Feindschaften seien die Bürger nicht interessiert, meinte Haslauer kürzlich in einem Interview anlässlich seines 60. Geburtstags.
Astrid Rössler (Grüne)
Astrid Rössler ist Landeshauptfraustellvertreterin und hat die Ressorts Naturschutz, Nationalpark, Umweltschutz, UVP-Verfahren, Gewässerschutz, Gewerbeangelegenheiten, Raumordnung, Baurecht, Tierschutz und Abfallwirtschaft inne.
Eines der wohl umstrittensten Änderungen, die sie in ihrer Regierungszeit umgesetzt hat, ist "Tempo 80" auf der Salzburger Stadtautobahn. Abseits dieses Themas ist es eher ruhig um Rössler. Zuletzt stand sie mit Meldungen zur Ortskernstärkung und der Förderung von Elektroautos in der Öffentlichkeit.
Rössler wurde am 7. Mai 1959 in Salzburg geboren. Sie studierte von 1977 bis 1982 Jus an der hiesigen Universität und war anschließend viele Jahre in der Salzburger Umweltanwaltschaft. 2001 legte sie die Prüfung zur zertifizierten Mediatorin ab und ist seit 2000 als selbständige Beraterin und Mediatorin tätig.
Christian Stöckl (ÖVP)
Christian Stöckl ist zweiter Landeshauptmannstellvertreter und hat als Finanzreferent das Budget des Landes Salzburg im Griff. Seine weiteren Ressorts sind Landesliegenschaft und –beteiligungen, Gesundheit und Spitäler.
Der in Goldegg im Pongau geborene Stöckl studierte Lehramt für Mathematik und Geografie an der Universität Salzburg und promovierte 1984. Seit Ende der 80er-Jahre engagiert er sich in der Polizei. Viele Jahre war er Bürgermeister von Hallein bis er 2013 als Landesrat in der Regierung angelobt wurde.
Hans Mayr (SBG)
Landesrat Hans Mayr besticht nicht gerade durch langjährige Parteienzugehörigkeit. Der im Jahr 1960 in Goldegg im Pongau geborene Mayr war zuerst Politiker der ÖVP und dann des Team Stronachs. Schließlich verließe er nach internen Streitereien die Partei und gründete im April dieses Jahres seine eigene Partei unter dem Namen „Salzburger Bürger Gemeinschaft“ (SBG). Mayr kümmert sich in der Landesregierung um die Ressorts Verkehr, Infrastruktur und Wohnbau.
Er ist gelernter Bankkaufmann und war von 2008 bis 2013 Bürgermeister von Goldegg.
Martina Berthold (Grüne)
Die Landesrätin kümmert sich in der Regierung um die Agenden Kinderbetreuung, Erwachsenenbildung, Universitäten, Forschung, Wissenschaft, Jugend, Familie, Generationen, Integration, Migration, Sport, Frauen und Chancengleichheit. Zu ihren zentralen Aufgaben zählt seit der Flüchtlingskrise die Beschaffung von Flüchtlings- und Asylunterkünften im Bundesland und stößt dabei nicht nur auf Wohlwollen.
Die gebürtige Oberösterreicherin studierte in Salzburg Erziehungswissenschaft und die gewählten Fächer Psychologie, Soziologie und Theologie. Berthold war von 2003 bis 2009 Sprecherin der "Grünen Frauen Salzburg". Bei der Landtagswahl 2004 verfehlte sie als drittgereihte auf der Landesliste den Einzug in den Landtag um gerade einmal 40 Stimmen.
Josef Schwaiger (ÖVP)
Josef Schwaiger kümmert sich um die Ressorts Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Energie und Personal. Der Landesrat war zuletzt verstärkt wegen dem vom Verein für Tierfabriken (VgT) geforderten Gatterjagdverbot in den Medien.
Schwaiger wurde 1965 in Berndorf geboren und war – nach dem Studium der Politikwissenschaft und Agrarökonomik in Salzburg und Wien – Leiter der Landwirtschaftsabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, bevor er am 19. Juni 2013 für die ÖVP Mitglied der Salzburger Landesregierung wurde.
Heinrich Schellhorn (Grüne)
Schellhorn ist als Landesrat in der Regierung für die Themen Soziales, Pflege, Kultur, Volkskultur und Museen zuständig. Er ist im Tiroler Zillertal geboren und aufgewachsen. Nach seinem Abschluss des Jus-Studiums kam er 1985 nach Salzburg und war seit 1992 in einer Kanzleigemeinschaft als Rechtsanwalt tätig. Politisch engagiert sich Schellhorn seit 1992, er war Gemeindevertreter und Stadtrat in Hallein. Vor Einzug in die Regierung war er Vorstandsmitglied und Finanzreferent der Grünen.
Die nächste Landtagswahl in Salzburg steht im Mai 2018 an. Bis dahin haben die Regierungsmitglieder noch die Möglichkeit, ihre Note zu verbessern.
(Quelle: salzburg24)