Stadt

Testamentsfälscher-Prozess: 32 Monate Gefängnis bestätigt

Das Salzburger Urteil wurde bestätigt.
Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 10:14 Uhr
Nach fünfeinhalb Jahren nahm der Testamentfälscher-Prozess am Dienstag in Linz ein Ende. Das in Salzburg gefällte Urteil zu 32 Monaten Haft wurde bestätigt. 540.000 Euro wurden mittels gefälschter Testamente erschlichen, das eine Gerichts-Vizepräsidentin in Auftrag gab.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Das Oberlandesgericht (OLG) Linz hat am Dienstag die Strafhöhe für die suspendierte Vizepräsidentin des Landesgerichtes Feldkirch, Kornelia Ratz, bestätigt. Das Landesgericht Salzburg hatte die Juristin im Juli 2014 u.a. wegen Amtsmissbrauchs zu 32 Monaten Haft, zehn davon unbedingt, verurteilt. Mit dem OLG-Spruch ist der Prozess um die Dornbirner Testamentsfälscher-Affäre endgültig beendet.

Gefälschtes Testament über 540.000 Euro

Ratz ist bereits rechtskräftig dafür verurteilt worden, im Jahre 2005 am Bezirksgericht Dornbirn ein gefälschtes Testament in Auftrag gegeben zu haben, das ihre Mutter und ihre Tante begünstigt haben soll, was sie jedoch bestritt. Es ging dabei um einen Vermögenswert von 540.000 Euro. Das Urteil des Landesgerichts Salzburg voriges Jahr erging wegen Amtsmissbrauchs als Beteiligte und wegen der Fälschung besonders geschützter Urkunden als Beteiligte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte den Schuldspruch am 22. September dieses Jahres auch bestätigt, die Bemessung der Strafhöhe und der privatrechtlichen Ansprüche aber an das OLG Linz abgegeben.

Testamentfälscher: Fünfjähriger Prozess

Dort wurde vor einem Dreier-Senat Dienstagnachmittag verhandelt. Ratz selber war nicht der Landung vor Gericht gefolgt, aus attestierten gesundheitlichen Gründen entschuldigte sie ihr Anwalt. Er plädierte aufgrund einer "übertrieben langen Verfahrensdauer" von insgesamt fünfeinhalb Jahren sowie einer "medialen Hetze", der sich seine Mandantin ausgesetzt sehe, auf drastische Strafmilderung. Die Oberstaatsanwaltschaft hingegen wollte wegen "generalpräventiver Aspekte" keine Nachsicht. Die "selbstreinigende Kraft der Jusitz" müsse funktionieren.

Salzburger Urteil bestätigt

Das OLG kam letztendlich zu dem Schluss, dass es an dem Salzburger Urteil "nichts Gewichtiges zu korrigieren" gebe und sah daher keine Veranlassung am Strafausmaß etwas zu ändern. Schon 2014 sei die lange Verfahrensdauer als Milderungsgrund berücksichtigt worden. Statt 36 erhielt die Angeklagte daher nur besagte 32 Monate.

Weiters erkannte der Linzer Richtersenat auch die bereits gewährten Ansprüche der Privatbeteiligten, sprich der geprellten Erben, an. Somit ist die Causa Testamentsfälschung ausjudiziert. Die suspendierte 52-jährige Vizepräsidentin verliert nicht nur ihr Amt sondern auch ihre Richterpension.

Jahrelang manipuliert

Im November 2009 wurde bekannt, dass am Bezirksgericht Dornbirn über Jahre Testamente manipuliert wurden. Eine junge Richterin stieß auf die Straftaten. Zehn Personen wurden daraufhin angeklagt, darunter fünf Justiz-Bedienstete. Laut Staatsanwaltschaft bearbeiteten die Beschuldigten in 18 Verlassenschaftsverfahren 16 Testamente und zwei Schenkungsverträge. Der inkriminierte Schaden betrug zehn Millionen Euro. Alle Angeklagten sind jetzt rechtskräftig verurteilt.

(APA)

 

 

Links zu diesem Artikel:

  • Schuldsprüche in Salzburg

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken