Gefahr in Dunkelheit

Viele Fahrrad-Unfälle im Winter: Salzburg startet "Fahr mit Licht"-Kampagne

Veröffentlicht: 06. Dezember 2024 15:23 Uhr
Für mehr Sicherheit bei Fahrten mit dem Fahrrad und E-Scooter wirbt die Stadt Salzburg mit einer nun gestarteten Kampagne. Schließlich seien in der dunklen Jahreszeit viele ohne Beleuchtung oder entsprechender Bekleidung unterwegs, was das Unfallrisiko massiv erhöht.

Das Fahrrad bzw. der E-Scooter dürften in weiten Teilen der Stadt Salzburg das schnellste Fortbewegungsmittel sein, doch die dunkle Jahreszeit birgt einige Gefahren im Verkehr. Wie jedes Jahr zu dieser Zeit macht die Stadt Salzburg mit der Kampagne "Sichtbarkeit bringt Sicherheit - Fahr mit Licht!" auf die Risiken aufmerksam.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Appelliert wird vor allem daran, das Fahrrad bzw. den E-Scooter entsprechend zu beleuchten und reflektierende Kleidung zu tragen. Dunkle Jacken und Hosen solltet ihr auf jeden Fall vermeiden, weil ihr in den Morgen- und Abendstunden von anderen Verkehrsteilnehmenden meist nur sehr schlecht oder gar nicht wahrgenommen werdet. Autolenkerinnen oder Lkw-Fahrer können dann häufig entweder recht spät oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr reagieren. Mit entsprechenden Maßnahmen sollen Unfälle in der dunklen Jahreszeit gesenkt werden, hofft die Stadt Salzburg in einer Aussendung am Freitag.

Massives Unfallrisiko in Dunkelheit

Rund ein Viertel aller Radfahrer:innen in Österreich nutzen Erhebungen zufolge gar keine Beleuchtung, was nicht nur die Unfallgefahr erheblich erhöht, sondern auch verboten ist. Schließlich schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass Fahrräder und E-Scooter bei nicht ausreichenden Lichtverhältnissen mit Vorder- und Rücklicht ausgestattet sein müssen. Reflektoren müssen unabhängig davon immer am Fahrrad angebracht sein.

Unfälle nehmen dramatisch zu

Zwischen 2013 und 2022 stieg die Zahl der Fahrradunfälle mit Personenschaden um 69 Prozent, wobei Alleinunfälle inzwischen fast die Hälfte aller Radunfälle ausmachen. 2019 hat es in Österreich 1.351 Unfälle mit Fahrrädern und Rollern bei Dämmerung und Dunkelheit gegeben – das sind 17 Prozent aller Unfälle mit Fahrrädern und Rollern. Allein im Jahr 2023 wurden in Österreich fast 10.300 Fahrradunfälle registriert, aber die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. Ein erheblicher Anteil ereignete sich bei schlechten Lichtverhältnissen. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten ist fast jeder fünfte Fahrradunfall auf unzureichende Sicht zurückzuführen.

Stadt Salzburg startet Sicherheitskampagne

"Mit unserer Kampagne möchten wir Bewusstsein schaffen, wie alle sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen", betont Verkehrsstadträtin Anna Schiester (Bürgerliste). "Bei Dunkelheit und schlechtem Wetter ist Sichtbarkeit im Straßenverkehr das A und O. Oft reichen schon kleine Maßnahmen, wie Reflektoren oder ein kleiner Check von Bremsen und Licht, um deutlich sicherer unterwegs zu sein." Schiester kündigte indes den Ausbau und die Planung von Radwegen an. Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) erinnert daran, "dass eine gute Beleuchtung Leben retten kann. Alle Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die im Dezember gestartete Kampagne richtet sich besonders an Jugendliche sowie Alltagsradfahrer und -Fahrerinnen:

  • Mit einer Plakatserie sollen die Radfahrer:innen, aber auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden, auf das Thema Beleuchtung, sowohl um selbst zu sehen, aber auch gesehen zu werden, sensibilisiert werden.
  • Mittels Social Media soll vor allem die jüngere Zielgruppe erreicht werden
  • Die Stadt verlost insgesamt 100 reflektierende Sprays. Der Reflektorspray hat aufgrund einer speziellen Pigmentierung eine hervorragende Lichtreflektion bei Dunkelheit. Der Spray kann auf Oberflächen aufgetragen werden und eignet sich insbesondere zum Besprühen von Kleidung als auch des Fahrrads. Damit trägt er zur besseren passiven Sichtbarkeit bei.
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Unterschiedliche Fahrrad-Beleuchtungen

Die meisten E-Scooter haben ein eingebautes Vorder- und Rücklicht. Es gibt verschiedene Arten von Fahrradbeleuchtungen, die sich in ihrer Funktion, Energiequelle und Montageart unterscheiden. Empfohlen werden Fahrradlichter mit mindestens 20 Lux (bei zusätzlicher Straßenbeleuchtung in der Stadt) bzw. 50 Lux auf dunklen, unbeleuchteten Strecken, Reflektoren an Rad und Kleidung sowie das Tragen heller Kleidung, im Idealfall einer Warnweste. Ein Fahrradhelm wird außerdem dringend empfohlen.

  • Dynamo-Beleuchtung: Diese Art von Beleuchtung wird durch einen Dynamo betrieben, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Es gibt Nabendynamos, die in die Radnabe integriert sind und Seitenläuferdynamos, die am Reifen anliegen.
  • Batterie- oder Akkubetriebene Beleuchtung: Diese Leuchten werden durch Batterien oder wiederaufladbare Akkus betrieben. Sie sind oft einfach zu montieren und bieten eine gute Lichtleistung. Sie sind ideal für Fahrräder ohne Dynamo.
  • LED-Beleuchtung: LEDs sind sehr energieeffizient und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind in beiden oben genannten Systemen (Dynamo und Batterie/Akku) verfügbar und bieten eine helle und klare Beleuchtung.
  • USB-aufladbare Beleuchtung: Diese Leuchten können über USB aufgeladen werden, was sie sehr praktisch macht. Sie sind oft kompakt und leicht.
  • Helm- und Stirnbeleuchtung: Diese Leuchten werden am Helm oder am Kopf getragen und bieten zusätzliche Sichtbarkeit, besonders in unbeleuchteten Gebieten.
  • Rücklicht: Neben dem Frontlicht ist auch ein Rücklicht wichtig. Diese sind oft in den gleichen Varianten wie die Frontlichter erhältlich (Dynamo, Batterie/Akku, LED).
  • Integrierte Beleuchtung: Einige moderne Fahrräder haben integrierte Beleuchtungssysteme, die direkt in den Rahmen oder die Komponenten des Fahrrads eingebaut sind.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken