Giftiger Löschschaum

Vorarbeiten für Grundwasser-Reinigung am Salzburg Airport laufen

Die Vorarbeiten für die Grundwasser-Reinigung am Salzburger Flughafen laufen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 19. September 2023 14:06 Uhr
Eine ganz bestimmte Altlast soll am Salzburger Flughafen künftig Geschichte sein. Nachdem das Grundwasser durch Inhaltsstoffe im Löschschaum der Feuerwehr verunreinigt wurde, steht bald die Sanierung an. Die Vorarbeiten sind nun gestartet.

Giftiger Löschschaum der Salzburger Flughafenfeuerwehr ist über mehrere Jahrzehnte im Grundwasser versickert. Vor fünf Jahren sind bei Messreihen im Grundwasser-Abstrom des Airports erhöhte PFAS-Werte festgestellt worden. Das ist eine Gruppe von Industriechemikalie, die in der Natur nicht vorkommt. Als Ursache für die Belastung im Grundwasser stellten sich Löschmittel heraus, die speziell bei Bränden von flüssigen Stoffen wie Kerosin dem Wasser beigemengt werden.

Filtrierung am Flughafen soll 2024 starten

Auch wenn der Wiener Umweltmediziner Hans-Peter Hutter im Vorjahr betonte, dass keine akute Gesundheitsgefahr angesichts der hohen allgemeinen Belastung durch Chemikalien im Alltag bestehe, sprach er sich dafür aus, jede zusätzliche Belastung rigoros zu kämpfen. Und genau deshalb sei am Salzburger Flughafen eine aufwendige Sanierung nötig. Die Filtrierung des Grundwassers soll spätestens im Jänner 2024 in Vollbetrieb gehen, heißt es auf der Website des Airports. Nun sind die Vorarbeiten gestartet.

aufbau grundwasserreinigungsanlage salzburger flughafen Salzburg Airport
Der Aufbau der Grundwasserreinigungsanlage am Salzburger Flughafen. 

Container für Steuertechnik, Absetzbecken, Sandfilter und Aktivkohlebehälter: All das wird für die erste technische Sanierungsphase benötigt und ist bereits am Areal aufgestellt worden. Ende September bzw. Anfang Oktober folgt dann der nächste Schritt, bei dem die Behälter mit Aktivkohle befüllt werden. Danach stehen Testläufe auf dem Programm, bevor es zu Jahresanfang richtig losgeht.

Wie läuft die Grundwasser-Reinigung ab?

Für die Reinigung des Wassers braucht es einen sogenannten hydraulischen Sicherungsschirm. Bis zu sieben Grundwasserbrunnen werden dazu am Flughafengelände errichtet. Das verunreinigte Wasser wird an die Oberfläche gepumpt und gelangt zu einer Grundwasserreinigungsanlage. Diese besteht aus zwei Absetzbecken, zwei Kieselfiltern und mehreren Aktivkohlefiltern. Nach der Reinigung wird das saubere Wasser über drei „Schluckbrunnen“ dem restlichen Grundwasserkörper wieder zugeführt. Die gesamte Anlage hat übrigens eine Fläche von ca. 8,5 mal 30 Metern. Der Aktivkohlefilter, der das Grundwasser reinigt, ist ungefähr zehn Meter hoch.

Fragen und Antworten zur Altlastensanierung Löschschaum

Wie lange die Reinigungsanlagen laufen, ist laut Flughafen schwer vorauszusagen. Sobald sich deutliche qualitative Verbesserungen in den Messproben zeigen, könne man die Zeitspanne abschätzen. Allerdings sei das Strömungsverhalten des Grundwassers sehr träge, weshalb man mit mehreren Jahren rechnet. Im Nahbereich der Grundwasserbrunnen soll nach zwei Jahren eine erste Verbesserung erkennbar sein.

lageplan grundwasserreinigungsanlage salzburger flughafen Salzburg Airport
Der Lageplan der Grundwasserreinigungsanlage am Salzburger Flughafen. 

Allein für die erste Sanierungsphase – also den Bau der Brunnen und der Reinigungsanlage sowie einen zweijährigen Betrieb – wurden laut Flughafen Kosten von rund 1,5 Millionen Euro geschätzt.

Was heißt PFAS und wo kommen die Verbindungen vor?

PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, früher auch PFC genannt. PFAS gehören zu den organischen Fluorverbindungen und kommen neben Löschmitteln auch in vielen Artikeln des täglichen Gebrauches zum Einsatz. Beispiele dafür sind antihaftbeschichtete Pfannen, Kuchenformen, wasser- und schmutzabweisende Kleidung (z.B. Goretex), Imprägnierungen für Schuhe oder Textilien, Teppichreiniger, Lebensmittelverpackungen, Einweggeschirr, Oberflächenpflegemittel, Ski-Wachs, Farben, Lacke oder Poliermittel.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken