Unsicherheit bei Outfit-Suche

Was tun, wenn das Dirndl vom letzten Jahr nicht mehr passt?

Veröffentlicht: 05. September 2024 10:01 Uhr
So groß die Freude auf Events wie den Rupertikirtag oder die Wiesn für viele Salzburgerinnen sein mag, so stressig kann die Suche nach dem passenden Outfit werden. Dabei tauchen oft Fragen wie „Passt das Dirndl vom letzten Jahr noch?“ auf. Ein Salzburger Start-up hat jetzt ein Event ins Leben gerufen, bei dem alte Dirndln als „Anzahlung“ für ein neues abgegeben werden können. Damit ist es aber noch nicht getan.

Der Countdown zum Salzburger Rupertikirtag läuft: In zwei Wochen geht es in der Altstadt an den verschiedenen Ständen, bei Fahrgeschäften oder im Bierzelt wieder rund. Doch so kurz davor stellt sich für viele Salzburgerinnen die Frage: „Passt das Dirndl vom letzten Jahr überhaupt noch?“ Mit ihrem Start-up DirndlFit hat sich Patricia Fichter, die selbst zehn Jahre lang Dirndl-Designerin war, nun eine Lösung überlegt. Diese soll nicht nur nachhaltig sein, sondern auch Frauen belohnen, die ihre Kleidungsstücke für neue Besitzerinnen freigeben – ohne sich dabei schlecht zu fühlen.

Altes Dirndl als "Anzahlung" für neues

Beim Pop-Up-Event „Aufdirndln“ kommenden Samstag in Kooperation mit dem Salzburger Heimatwerk können alte Dirndl quasi als Anzahlung abgegeben werden. „Sie werden vor Ort geschätzt und man bekommt einen Gutschein, den man direkt vor Ort für ein neues Dirndl einlösen kann. So bekommt man selbst ein neues Dirndl und man hat einer anderen Frau noch eine Freude mit seinem alten Dirndl gemacht.“

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die abgegebene Ware wird von Fichter und ihrem Team gesammelt, aufbereitet, upgecycelt und bei verschiedenen Pop-Up-Events wiederverkauft. Bei positivem Feedback möchte die Wahl-Salzburgerin kommendes Jahr dann mit fünf Herstellern zusammenarbeiten. „Salzburg bietet sich dafür ja ideal an“, ergänzt sie.

Kann man Dirndl ändern lassen?

Wer sich vielleicht noch nicht von seinem etwas zu eng sitzenden Lieblingsstück trennen mag, könnte alternativ einen Schneider oder eine Schneiderin beauftragen. „Lustigerweise sind eigentlich in einem Dirndl zwei Größen drin. Pro Seitennaht sind es vier Zentimeter. Und im Dirndlbereich ist der Umfang bis zur nächsten Größe immer vier Zentimeter“, führt die 31-Jährige aus. Auch das Engernähen ist meist möglich. Passt das Dirndl hingegen noch, aber der Look soll sich ein wenig ändern, kann eine neue Schürze schon viel ausmachen.

Um Fehlkäufe zu verhindern, entwickelt DirndlFit übrigens gerade eine App. Beraten werden Kundinnen von einer digitalen Fachverkäuferin. „Wir finden mit sieben Fragen das perfekte Dirndl“, erklärt Fichter. Falls ihr euch jedoch heuer ein neues Dirndl gönnen wollt, findet ihr hier die Trachtentrends, die kürzlich in Bergheim (Flachgau) präsentiert wurden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken