Eine Million mal fuhren heuer schon Fahrradfahrer:innen an der Radmess-Station am Rudolfskai vorbei. Insgesamt gibt es 27 solcher Zählstellen in der Stadt Salzburg. Diese sollen Informationen liefern, um die Entwicklung des Radverkehrs in der Mozartstadt zu verfolgen, heißt es heute in einer Aussendung der Stadt. Das Ziel sei es, den Radverkehr zu steigern, meint Stadträtin Martina Berthold (Grüne). Die Fördergelder des Bundes seien „an die transparenten Zahlen geknüpft“.
Stadt Salzburg zählt Radler:innen
Am bekanntesten sind wohl die beiden Radzählstellen an beiden Salzachufern im Altstadtbereich. Dort werden laufend die tagesaktuellen und Gesamtjahreszahlen an Radfahrenden angezeigt. Die Zählstellen sind aber nicht nur ein internes Messinstrument, sondern sind jederzeit über den Online-Plan einzusehen.
Über zehn Millionen Radfahrten im Jahr
Im letzten Jahr 2021 wurden 10.617.173 Radfahrten im ganzen Stadtgebiet gezählt. Am stärksten frequentiert war der Kurpark mit rund 1,4 Fahrten, gefolgt vom Rudolfskai mit 1,1 und dem Giselakai mit knapp über einer Million Radfahrer:innen. Allein im heurigen Jahr registrierten die 27 Radzählstellen bereits 9,8 Millionen Fahrten. Damit wird wohl auch für 2022 eine Zahl über zehn Millionen erreicht werden.
Wege saniert und ausgebaut
Allein im Jahr 2022 wurden über 10 km Radwege und -streifen saniert oder neu gebaut. Der Radweg durch den Kurgarten ist mit bis zu 14.000 Radfahrer:innen an Spitzentagen eine der wichtigsten Radrouten in Salzburg. Im Sommer 2022 wurde dieser Radweg durchgängig auf drei Meter verbreitert.
(Quelle: salzburg24)