Wenn's dringend ist

Wie zufrieden seid ihr mit Salzburgs öffentlichen WCs?

Veröffentlicht: 21. Februar 2025 10:16 Uhr
Ein dringendes Bedürfnis, aber kein Klo in unmittelbarer Nähe. Ein Dilemma, das gerade im öffentlichen Raum schnell zum Problem werden kann. Die Stadt Salzburg will mit der „Netten Toilette“ und mobilen Öklos das Toiletten-Angebot erweitern. Wir haben uns angesehen, wie es um die WC-Dichte überhaupt bestellt ist. Wie seid ihr mit dem Angebot zufrieden?

(Fast) keiner nutzt es gerne, aber jede:r braucht es irgendwann einmal: Ein öffentliches Klo. Die Stadt Salzburg stellt aktuell 30 WC-Anlagen zur Verfügung, ein Großteil davon auch barrierefrei. Ein neues Angebot in der Stadt Salzburg ist die „Nette Toilette“, erst kürzlich haben wir über die Ausweitung des Projekts berichtet. Wie hoch die WC-Dichte in der Stadt Salzburg ist und wo überall ein stilles Örtchen zu finden ist, haben wir für euch aufgelistet.

Wo sind in Salzburg öffentliche Klos?

Aber wer kennt es nicht, im Notfall ist keines der öffentlichen WCs in Sicht. Die Stadt Salzburg hat auf ihrer Homepage eine Übersicht über öffentliche WC-Anlagen aufgelistet. Allerdings sind einige davon nur zwischen April und Oktober geöffnet. Im Winter ist das Angebot eingeschränkt.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

WC-Anlagen im Innenstadt-Bereich

  • Bus Terminal Nonntal – barrierefrei
  • Hanuschplatz – barrierefrei
  • Vogelhaus – barrierefrei
  • Wiener-Philharmonikagasse – barrierefrei
  • Museum der Moderne – barrierefrei
  • Panorama Museum (Barockmuseum) – nicht barrierefrei
  • Dombögen – nicht barrierefrei
  • Neutor – nicht barrierefrei
  • Grünmarkt – nicht barrierefrei
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Weitere WC-Anlagen im öffentlichen Raum

  • Schloss Hellbrunn Besucherparkplatz – barrierefrei
  • Schloss Hellbrunn Kassa Wasserspiele – barrierefrei
  • Schloss Hellbrunn Parkcafe – barrierefrei
  • Frohnburghof – barrierefrei – April bis Oktober 
  • Dr. Hans Lechner Park – barrierefrei – April bis Oktober
  • Gnigler Park – barrierefrei
  • Itzling Kinderspielplatz – barrierefrei
  • Itzling Fußballwiese – barrierefrei – April bis Oktober
  • Lehener Park – barrierefrei
  • Preuschenpark – barrierefrei – April bis Oktober
  • Stölzlpark – barrierefrei – April bis Oktober
  • Volksgarten – barrierefrei – April bis Oktober
  • Umweltschutztunnel Liefering – barrierefrei
  • Volksschule Schallmoos – barrierefrei – April bis Oktober
  • Hans Donnenberg Park – barrierefrei 
  • Badesee Liefering und Kiosk – barrierefrei
  • Rauchenbichl – barrierefrei
  • Glanspitz – nicht barrierefrei 
  • Aussegnungshalle Maxglan – barrierefrei
  • Friedhof Aigen – barrierefrei
  • Kernpark – barrierefrei
  • Autobusterminal Autobahn Nord – barrierefrei

Was ist die „Nette Toilette“?

Ein neues Angebot ist die sogenannte „Nette Toilette“, die es seit Dezember österreichweit einzigartig in der Landeshauptstadt gibt. Damit folgt die Mozartstadt einem internationalen Beispiel. In bereits 347 Städten in Deutschland und der Schweiz bieten Lokale ihre WC der Öffentlichkeit an. Die Idee dahinter: Man darf das Klo von Betrieben und Einrichtungen nutzen, ohne etwas konsumieren zu müssen. Die öffentliche Hand unterstützt dabei finanziell bei den zusätzlichen Reinigungskosten – in der Stadt Salzburg sind das im Schnitt 200 Euro pro Betrieb, wie Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus) informiert. Im Gegenzug erspart man sich den Bau und die Instandhaltung von eigenen Anlagen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Über eine interaktive Karte kann man sich in der App „Nette Toilette“ direkt zum nächsten kostenlosen Klo in einem Lokal lotsen lassen. Aufgelistet sind auch die Öffnungszeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit nach Barrierefreiheit und Wickelmöglichkeit zu filtern. Aktuell sind für die Stadt Salzburg über die App zehn Betriebe angeführt, mittlerweile wurde auf insgesamt zwölf Partner:innen aufgestockt. Die Betriebe kennzeichnen sich aber auch mit einem Aufkleber an der Eingangstüre.

Hier gibt es die „Nette Toilette“ in der Stadt Salzburg:

  • Monkeys Bar an der Salzach
  • Café Gehmacher in der Altstadt
  • Café am Kai am Salzachufer
  • Pfarre St. Elisabeth in der Plainstraße
  • Darwin’s in der Steingasse am Platzl
  • SZENE Salzburg am Anton-Neumayr-Platz
  • Ristorante Beccofino in der Rupertusgasse
  • Heart Of Joy in der Franz-Josef-Straße
  • Bildungszentrum St. Virgil in der Ernst-Grein-Straße
  • Bewohner-Servicestellen in Salzburg-Süd, Liefering und Lehen
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

„Die ‚Nette Toilette‘ deckt vor allem die Innenstadt ab, wo viel los ist und wir die vorhandene Infrastruktur nutzen. In den äußeren Stadtteilen, wo viele Salzburger wohnen, haben wir die neuen Öklos für Spielplätze und Parks“, sagt Vizebürgermeister Dankl. Bei Öklos handelt es sich um Holzbauten ohne Kanalanschluss. Sie werden drei Mal wöchentlich gereinigt und wie aktuelle Zahlen der Stadt Salzburg zeigen, auch gut genutzt. Spitzenreiter ist die Anlage am Salzachsee mit fast 2.000 monatlichen Besuchen, insgesamt verzeichneten die sieben Standorte rund 8.600 Besuche pro Monat.

Die mobilen Holztoiletten Öklo finden sich aktuell an sieben Standorten in der Stadt Salzburg.

  • Salzachsee Süd
  • Spielplatz Schuhmacherstraße in Lehen
  • Spielplatz Rupertgasse
  • Spielplatz Eduard-Macheiner-Straße am Almkanal
  • Spielplatz am Forellenweg
  • Spielplatz in der Kendlerstraße
  • Skatepark in der Alpenstraße

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken