Das 10 Volt Festival findet nach seiner ersten Auflage im Oktober 2022 heuer zum zweiten Mal in Hallein (Tennengau) statt. Auf zwei Stages – der Festspielbühne und dem Ziegelstadl – bekommen die Besucherinnen und Besucher Musik heimischer Artists zu hören. Was das Festival so besonders macht, ist die in den Tagen davor stattfindende Artist Residency.
Bei der Artist Residency werden den eingeladenen Künstler:innen im Schloss Wiespach sowie in der Postgasse Räumlichkeiten für gemeinsame Jam-Sessions geboten. „Wir haben die Galerieräume im Schloss Wiespach als Musikstudios ausgestattet. Die Künstler:innen können dort laut Musik machen und auch gleich aufnehmen. Wir stellen die Location – was sie dann machen und wie untereinander kollaboriert wird, ist vollkommen freigestellt. Und das ist auch das Schöne daran, denn wir wissen anfangs nicht, wer mit wem arbeiten wird“, gibt Giovanna Fartacek, Obfrau beim Kulturverein 10 Volt, bei einem Pressegespräch am Dienstag Einblick.
Das Line-Up beim 10 Volt Festival
Freitag, 10.05.
- Oh Alien, 18.30 Uhr, Festspielbühne
- Yatwa, 19.15 Uhr, Ziegelstadel
- Resi Reiner, 19.45 Uhr, Festspielbühne
- Bex, 20.30 Uhr, Ziegelstadel
- Endless Wellness, 21.15 Uhr, Festspielbühne
- SALÒ, 22.00 Uhr, Ziegelstadel
- 5/8erl in Ehr'n, 22.45 Uhr, Festspielbühne
- Zack Zack Zack, 23.15 Uhr, Ziegelstadel
- DJ 3ST, 23.55 Uhr, Ziegelstadel
Samstag, 11.05.
- Alicia Edelweiss, 18.30 Uhr, Festspielbühne
- Schattenmusik, 19.15 Uhr, Ziegelstadel
- Rahel, 20.00 Uhr, Festspielbühne
- Atzur, 20.30 Uhr, Ziegelstadel
- Yasmo & die Klangkantine, 21.30 Uhr, Festspielbühne
- Cousines Like Shit, 22.00 Uhr, Ziegelstadel
- Cari Cari, 23.00 Uhr, Festspielbühne
- Farce, 23.30 Uhr, Ziegelstadel
- Bonnie Callini, 23.55 Uhr, Ziegelstadel
40 Musikschaffende bei Artist Residency
Rund 40 Musikschaffenden finden sich zur Artist Residency in Hallein ein. Die Nachfrage ist groß, viele Agenturen würden bei 10 Volt anfragen, damit sie ihre Künstler:innen unterbringen können. „Die Artists nehmen das sehr gut an, weil es etwas Spezielles ist und einen enormen Wert hat. Aber leider können wir nicht alle einladen“, so Fartacek weiter. Gerade in einer Zeit, die stark von Streaming-Zahlen und dem Druck nach Veröffentlichungen geprägt ist, sei ein ungezwungenes, gemeinsames Musizieren von Bedeutung: „Wir gehen einen Schritt zurück, nämlich zur Musik und dem Prozess, in dem man gemeinsam an etwas schreibt.“
Die bei der Artist Residency entstandenen Songs werden an den beiden Festivaltagen beim Opening Circle auf der Festspielbühne der Öffentlichkeit vorgestellt. „Die Zuschauer:innen sehen vielleicht die Acts, die sie schon kennen. Aber diese Kollaborationen sind Weltpremieren. Und die gibt es auch nur in diesem Rahmen. Es ist das, was das Festival so einzigartig macht“, so Fartacek weiter.
Halleiner Bürgermeister mit Seitenhieb auf Stadt Salzburg
Erfreut über die zweite Auflage des Festivals ist auch Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ). Veranstaltungen wie 10 Volt seien für das Stadtoperhaupt auch wirtschaftlich interessant, da sie dazu beitragen, die Menschen auf die Salinenstadt aufmerksam zu machen. Beim Pressegespräch wollte sich Stangassinger auch nicht den ein oder anderen Seitenhieb auf die Stadt Salzburg verkneifen: „Die Stadt Salzburg ist immer dabei zu sagen, was nicht möglich ist. In Hallein sagen wir, was möglich ist und wollen die unterschiedlichsten Dinge hierher bringen. Wir wollen eine bunte, lebendige und pulsierende Stadt und kein Museum.“
10 Volt Festival bringt wirtschaftliche Impulse
Den wirtschaftlichen Aspekt hebt auch Rainer Candido vom Tourismusverband Hallein hervor. Bei der ersten Auflage des Festivals habe man ein Nächtigungsplus von fünf Prozent verzeichnet. „Wir merken 10 Volt auch im Handel und in der Gastronomie, das befruchtet und bringt dem Standort natürlich etwas. Was wir erreichen wollen, ist Besucher, die noch nie hier waren, zu wiederkehrenden Besuchern zu machen“, so Candido.
Die Kosten für die Veranstaltung gibt 10-Volt-Obfrau Fartacek mit „weit über 100.000 Euro“ an, weshalb man auf die Ticketverkäufe an den beiden Festivaltagen angewiesen sei. Unterstützt wird 10 Volt vom Land Salzburg, der Stadt Hallein und dem Tourismusverband Hallein sowie privaten Sponsoren. Der veranstaltende Kulturverein mit 40 Mitgliedern und einem Kernteam von zehn Leuten arbeitet ehrenamtlich.
Frühschoppen und zwei Tage Festival
Wer sich also ein Bild von der heimischen Musikszene machen und dabei komplett neue Kreationen hören will, hat dazu am Freitag und Samstag in Hallein die Möglichkeit. Darüber hinaus wollen die Organisatoren auch der Halleiner Bevölkerung etwas zurückgeben – und zwar in Form eines Frühschoppens, der am Donnerstag bei freiem Eintritt im Ziegelstadl stattfindet. Für musikalische Unterhaltung sorgen dabei die Attwenger.
(Quelle: salzburg24)