Tennengau

13 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Regulierungsarbeiten am Statzenbach in der Stadtgemeinde Neumarkt.
Veröffentlicht: 29. Dezember 2015 09:54 Uhr
Die nun vorliegende Bilanz zum Hochwasserschutzbau für 2015 zeigt für Salzburg auch in einem Jahr ohne große Hochwasserereignisse und Schadensfälle ein beachtliches Ergebnis. An Salzach, Saalach, Enns, Gasteinerache, Mattig und Wallerbach wurden heuer rund 13 Millionen Euro in technischen bzw. baulich vorbeugenden Hochwasserschutz und in die Stabilisierung der Gewässer investiert.

Rund ein Drittel dieser Summe wurde für Folge- und Schadensbehebungsmaßnahmen nach den Hochwässern 2013 und 2014 aufgewendet.

Bauarbeiten in Weißbach begonnen

"2015 war glücklicherweise kein Katastrophenjahr. Umso stärker haben wir uns auf die vorbeugenden Schutzmaßnahmen konzentriert, um die Sicherheit für die Menschen weiter zu erhöhen. Erst vor kurzem wurde mit den Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Weißbach begonnen. Der Ort ist voraussichtlich im kommenden Sommer vor Hochwässern geschützt", sagte der für Hochwasserschutz zuständige Landesrat Josef Schwaiger am Dienstag.

Hochwasserschutz: 8,5 Mio. Euro vom Bund

Von den 13 Millionen Euro im Jahr 2015 brachte rund 2,5 Millionen Euro das Land Salzburg auf, rund zwei Millionen Euro kamen von Gemeinden, Genossenschaften und Wasserverbänden und rund 8,5 Millionen Euro finanzierte der Bund. "Besonders erfreulich ist es, dass rund zwei Drittel der Investitionskosten aus Bundesmitteln nach Salzburg geholt werden konnten", sagte Landesrat Schwaiger abschließend.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.02.2025
Neuer Kulturtreffpunkt

Halleiner Keltenmuseum bekommt neues Dach

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken