"Die Schützen sind ein Garant für Heimat, Zusammenhalt, Kameradschaft und Tradition und tragen ganz wesentlich zu einer funktionierenden Gesellschaft bei", so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (ÖVP).
"Unser lebendiges Schützenwesen leistet unverzichtbare Dienste für die Gemeinschaft sowie für die Festkultur in den Gemeinden und im ganzen Land."
Gedenken an Salzburgs Freiheitskämpfe
Veranstaltet wurde das Großereignis vom Uniformierten Prangerschützenkorps Adnet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Steinhauermusikkapelle Adnet und die Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau sowie die Militärmusikkapelle Salzburg.

Mit der Gedenkfeier wird der Freiheitskämpfe 1809 der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern gedacht. Anton Wallner wurde vom Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer mit der Organisation der Salzburger Landesverteidigung beauftragt.
Sieben Landes-Verdienstzeichen verliehen
Beim festlichen Anlass in Adnet erhielten folgende Schützen das Verdienstzeichen des Landes: Franz Altendorfer (seit 1997 Schützenhauptmann der F.X. Klaushofer Prangerstutzenschützen-Kompanie Seeham), Johann Gschoßmann (seit 2007 Schützenhauptmann der Historischen Prangerschützen Oberalm), Christian Hinterbichler (seit 2007 Schützenhauptmann der Prangerschützen Ebenau), Franz Kahr (seit 2001 Obmann der Uniformierten Privilegierten Bürgergarde Radstadt), Georg Radauer (seit 2007 Hauptmann der Prangerschützen Anthering), Rudolf Schaber aus Scheffau (seit 2007 Schützenhauptmann des Privilegierten Uniformierten Bürgerkorps der Stadt Hallein) sowie Peter Trausnitz (seit 2006 Schützenhauptmann der Himmelschützen Zederhaus).
Schützenfestakt am Wiener Heldenplatz
Vom Salzburger Schützenverband wurden Landeskommandant Franz Meißl und Oberst Stefan Koutnik vom Militärkommando Wien ausgezeichnet. Sie erhielten das Ehrenzeichen für Heimat und Brauchtum in Gold beziehungsweise die Anton-Wallner-Verdienstmedaille in Gold, dies für deren besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem Festakt der Salzburger Schützen zu 100 Jahre Republik Österreich im Oktober 2018 auf dem Wiener Heldenplatz.

Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)