„Neben den Verdauungsbeschwerden führen auch die unfertig abgebauten Nahrungsbestandteile zusätzlich zu zahlreichen unerwünschten Reaktionen im Körper. Dazu zählen auch Kopfschmerzen und Migräne“, informiert Dr. Sepp Fegerl, ärztlicher Leiter am Vollererhof in Puch bei Salzburg. Eine Therapie nach F.X. Mayr kann oft sehr hilfreich sein, um Kopfschmerzen ganzheitlich zu behandeln. Dabei werden auch Lebensmittelunverträglichkeiten und -intoleranzen ermittelt, die Kopfschmerzen verursachen können. So verhindert beispielsweise eine Laktoseintoleranz die Aufnahme der Amino-säure Tryptophan, die für die Bildung von Serotonin, einem Transmitter für schmerzhemmende Nervenzellen, wichtig ist.
Therapie bekämpft Kopfschmerzen
Über die Entgiftung des Körpers, die Regeneration des Verdauungstraktes, die Vermittlung einer gesunden Ernährungsweise und die psychovegetative Regeneration kann die F.X. Mayr-Therapie am Vollererhof alle Funktionen im Körper positiv beeinflussen und so die Behandlung von Kopfschmerzen von mehreren Seiten her unterstützen. Dabei wird der Darm nicht nur regeneriert, sondern auch gesäubert und damit der Stoffwechsel des gesamten Körpers gezielt verbessert sowie alle Organfunktionen positiv beeinflusst. Zusätzlich werden vorhandene Entzündungsprozesse im Darm, die es dem Körper erschweren, Kopfschmerzen zu kompensieren, verringert.
Spannungskopfschmerz am häufigsten
Die häufigste verbreitete Kopfschmerzart ist der Spannungskopfschmerz. Ursache sind verspannte Muskeln sowie Fehlhaltungen, die durch einen irritierten, schwer nach unten drängenden oder mit Gas gefüllten Darm ausgelöst werden können. Durch Fehlhaltungen versucht der Körper, mehr Platz für den Darm zu schaffen. Ist der Darm entleert und regeneriert, normalisiert sich die Körperhaltung automatisch und die Muskelverspannungen verschwinden.
Entspannung auf allen Ebenen hilft bei Migräne
Migräne wird häufig durch Stress und Unruhe begünstigt. Eine F.X. Mayr-Therapie führt mit ihrer inneren Reinigung, durch eine langsame und bewusste Essensweise mit gründlichem Kauen und Einspeicheln sowie einer umfassenden ärztlichen Betreuung und Ernährungsberatung zu einer gesunden Entspannung. Die Zeit der Ruhe und des Rückzugs im Zuge einer Kur am Vollererhof ermöglicht es, die eigenen Stressoren besser zu erkennen und neue Verhaltensweisen zu finden. Unterstützend dazu werden Tätigkeiten empfohlen, die den Vagusnerv positiv beeinflussen - ein Hauptnerv, der sich vom Hirnstamm bis zum Magen-Darm-Trakt erstreckt und einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Dazu zählt beispielsweise Yoga.
(Quelle: salzburg24)





