Tennengau

Dürrnberger Bergknappen feiern Jahrestag: Fest zu Ehren des Heiligen Rupert

Von links: Geschäftsführer Salzwelten Kurt Thomanek, Salinen Austria AG Betriebsleiter Josef Karrer, Stadtrat Georg Angerer, Salzwelten Marketingleiterin Helga Pucher, Bürgermeister Gerhard Anzengruber, Salinen Austria AG Finanzvorstand Thomas Seidel, Salzwelten Standortleiter Rudolf Meisl, Salinen Austria Bergbau Hallein Betriebsleiter Johann Brochenberger, Gemeindevertreter Alexander Stangassinger, Stadtamtsdirektor Erich Angerer
Veröffentlicht: 23. September 2013 12:43 Uhr
Die Dürrnberger Bergknappen und ihre zahlreichen Gäste feierten am Samstag, den 21. September, wieder den traditionellen Knappenjahrtag. Seit dem Jahr 1829 feiert der Salzbergbau Dürrnberg einmal im Jahr dieses Fest.
Elena von Roell

Die Wurzeln dieser Feier reichen jedoch schon bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das Fest steht ganz unter dem Zeichen ihres Schutzpatrones dem „Heiligen Rupert“, welcher auch Landespatron des Bundeslandes Salzburg ist und am 24. September gefeiert wird. Dem heiligen Rupert wird heuer besonders gedankt, denn er führt die Bergknappen seit 621 Tagen unfallfrei, mit schützender Hand durch den Berg.

Seit 621 Tagen unfallfrei

Bergbaubetriebsleiter Johann Brochenberger legte einen imposanten Betriebsbericht vor. Besonders hervorzuheben ist, dass bisher vergebene Erhaltungsarbeiten nunmehr mit hohem Einsatz in Eigenregie durchgeführt werden und seit 621 Tagen am Bergbau Dürrnberg unfallfrei gearbeitet wird.   

Dynamischer Salz-Weltmarkt

Standortleiter Rudolf Meisl berichtete über eine durchwachsene Tourismussaison. Nach dem Hochwasser im Juni dieses Jahres lag man mit den Besucherzahlen zurück. Ein sehr starker August lässt hoffen, das Saisonziel zu erreichen. Der neue Finanzvorstand Thomas Seidel – er besuchte zum ersten Mal als Vorstand den Knappenjahrtag am Dürrnberg – betonte in seiner Festansprache die großen dynamischen Veränderungen in den letzten 15 Jahren innerhalb des Salinen-Konzerns, aber auch am Salz-Weltmarkt. Die österreichischen Bergbau-Standorte bilden gemeinsam mit den acht Auslandstöchtern eine große Salz-Familie, so Vorstand Thomas Seidel. 

Touristische Bedeutung der Salzwelten

Bürgermeister Gerhard Anzengruber verwies in seinen Grußworten auf den geschichtsträchtigen Bergbau-Standort Bad Dürrnberg und auf die Bedeutung des Erhaltungsbaues und der Salzwelten für die Stadt Hallein und die gesamte Region. Zum einen werde mit den Erhaltungsarbeiten am Stollensystem ein wichtiger und unverzichtbarer Beitrag für die Sicherheit des Bergbaus, aber auch für den Ortsteil Bad Dürrnberg wie für die Stadt Hallein geleistet. Zum anderen sind die Salzwelten am Dürrnberg ein bedeutender touristischer Leitbetrieb.  „Der Bergbau und die Salzwelten am Dürrnberg sind unter dem Dach der Salinen Austria ein Vorzeigebetrieb für die Stadt, den Tennengau und das Land Salzburg“, so der Bürgermeister.

Bergknappenfest ist gelebte Tradition

Abschließend wünschte der Bürgermeister dem Bergknappenjahrtag einen stimmungsvollen Verlauf und bekräftigte, dass das alljährliche Bergfest zu Ehren des Heiligen Rupert zeigt, wie lebendig und kostbar gelebte Tradition für die Identität von Bad Dürrnberg und deren Bürger ist.      

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken