Unterstützt werden sie von Coaches aus ganz Europa sowie aus Asien und Afrika – vor Ort und auch virtuell über das Internet.
Das erwartet euch beim Hackaton
Das gemeinsame Erschaffen, Gestalten und Entwickeln steht beim Social VR Hackathon von 5. bis 7. April im Vordergrund. Elf verschiedene Themenblöcke haben FH-Studierende bereits aufbereitet, diese sollen mit einem speziellen Blick Richtung Virtuelle Realität behandelt werden. Thematisch spannt sich der Bogen von den "Effekten von Jugendarmut" zum Thema "Teenager und Karriereentscheidungen" bis zur "Gesundheitsvorsorge". Vor Ort können sich auch spontan Arbeitsgruppen für ein eigenes, neues Thema entscheiden. Die Veranstaltung ist für alle kreativen Köpfe geöffnet, profunde Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung. Im Fokus steht, dass mit digitalen Technologien eine neue Lösung für ein soziales Problem entsteht.
Jury prämiertErgebnisse
Der Social VR Hackathon findet zum zweiten Mal als Kooperation des European Youth Award (#EYA18) mit der FH Salzburg, Startup Salzburg und den Salzburger Nachrichten (SN) statt. Am Samstag (7. April) werden im SN-Saal in der Stadt Salzburg die Ergebnisse präsentiert und von einer hochkarätigen Jury ausgezeichnet.
(Quelle: salzburg24)