"Der Neubau der Justizanstalt läuft nach Plan", sagte Anstaltsleiter Oberst Dietmar Knebel hörbar erfreut im APA-Gespräch. "Das Gebäude an sich ist fertig. Die vorgefertigten Hafträume wurden in Beton eingegossen, sie sind im Großen und Ganzen fertig."
Am 26. Juni wird gesiedelt
Derzeit wird am Innenausbau gewerkt, es werden elektrische Leitungen und die Sicherheitstechnik installiert. Das neue Gefängnis wurde um 36 Millionen Euro für 240 Insassen errichtet und bietet um einiges mehr Platz als bisher.
Salzburg24
Im Projektplan ist der 26. Juni 2015 als Umzugstermin vorgesehen. Die 180 bis 200 Strafgefangenen und U-Häftlinge sollen an einem Tag von der Schanzlgasse in das neue Gebäude überstellt werden. Knebel hofft, dass der Umzug in einer Woche erledigt ist. Denn auch die rund 90 Bediensteten müssen ihren neuen Arbeitsplatz beziehen. "Wir sind recht gut im Zeitplan unterwegs. Wir hatten vergangenen Winter Glück mit dem Wetter. Die Baufirmen konnten lange in den Winter hinein arbeiten." Ob der Umzugstermin punktgenau hält, wisse man allerdings noch nicht, gab sich Knebel noch etwas vorsichtig. Schon im April sollen Betriebseinrichtungen wie Maschinen der Anstalts-Werkstätten nach Puch transferiert werden.
Richter und Anwälte ziehen nach Schallmoos
Sobald das Gefängnis übersiedelt ist, verlassen auch die Bediensteten des Landesgerichtes das alte Haus in der Salzburger Altstadt, in dem sich bisher das Gericht und das Gefängnis befanden. Mehrere hundert Personen sind laut Landesgerichtspräsident Hans Rathgeb vom Umzug betroffen. Richter, Staatsanwälte, Rechtspraktikanten und zahlreiche Kanzleimitarbeiter werden im alten Zollamt in der Weiserstraße untergebracht. Dort gehen bis zum geplanten Ende der Generalsanierung 2018/19 alle verhandlungsintensiven Angelegenheiten über die Bühne. Rund sechs bis sieben Gehminuten davon entfernt finden in der Magazinstraße das Präsidium, der Rechtsmittelsenat für Zivilsachen und das Firmenbuch ein Ersatz-Quartier. Das Arbeitsgericht bleibt bis zum Ende der Generalsanierung am bisherigen Übergangsstandort im Gerichts-Container am Hinterholzerkai.
Keine Verhandlungen während Umzugs
"Wir beginnen schon im Frühjahr mit Übersiedelungstätigkeiten", sagte Rathgeb und nannte als Beispiel die Archive. Für den Umzug wird seit Dezember ein "taggenauer Zeitplan auf Hochtouren erstellt", wie der Landesgerichtspräsident erzählte. Der Zeitplan für den logistischen Bereich des Umzuges soll bis zum Februar feststehen. Die Übersiedelung übernimmt ein privates Profi-Unternehmen aus Wien. "Die Firma hat Erfahrung mit Großübersiedlungen."
Allerdings sind noch einige Fragen offen: Können die Möbel mit einem Lift über die Außenfassade aus dem Haus gehievt werden oder müssen sie doch durch die Gänge ins Freie geschleppt werden. "Das kann dann Wochen dauern", meinte Rathgeb. Während der Hauptphase des Umzuges, die vermutlich Anfang Juli stattfinden wird, werden keine Verhandlungen stattfinden. "Wir wollen die Übersiedelung aber so kurz wie möglich halten." (APA)
Links zu diesem Artikel:
- 100 Jahre Justizgebäude
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)