Zweites Beben in 24 Stunden

Nächtliches Nachbeben erschüttert Tennengau

Nach dem Erdbeben im Salzburger Tennengau am Freitag wurde auch ein schwaches Nachbeben registriert. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 19. Juli 2025 10:50 Uhr
Nach einem leichten Erdbeben am Freitag südlich von Golling hat in der Nacht auf Samstag ein weiteres Nachbeben die Region erschüttert. Laut Geosphere Austria hatte es eine Magnitude von 2,1 und war im Raum Golling und Scheffau spürbar. Schäden wurden keine gemeldet.
SALZBURG24 (alb)

Nachdem es Freitagfrüh südlich von Golling im Salzburger Tennengau zu einem leichten Erdbeben mit einer Magnitude von 2,5 gekommen war, hat sich die Erde in der Nacht auf Samstag noch einmal bemerkbar gemacht: Es ereignete sich ein Nachbeben mit einer Stärke von 2,1, teilte der österreichische Erdbebendienst Geosphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie mit.

Hörbares Grollen in Golling und Scheffau

Das Beben wurde in Golling und Scheffau schwach bis deutlich wahrgenommen, hieß es. Einige Personen wurden wach, Gegenstände bewegten sich leicht und ein Grollen war zu hören. Schäden an Gebäuden waren bei dieser Stärke nicht zu erwarten. Der Erdbebendienst bat, das Wahrnehmungsformular auf https://www.zamg.ac.at/cms/de/aktuell/erdbeben auszufüllen, die App QuakeWatch Austria zu benutzen oder schriftliche Meldungen an die Adresse Hohe Warte 38, 1190 Wien zu schicken.

Erdbeben und Nachbeben erklärt

Ein Erdbeben entsteht, wenn sich Spannungen tief unter der Erde lösen. Das passiert meist dort, wo zwei große Gesteinsplatten aufeinandertreffen. Wenn sich diese Platten plötzlich verschieben, entsteht eine Erschütterung, die man an der Oberfläche spüren kann. Die Stärke eines Bebens wird in Magnituden gemessen, meist nach der Richterskala oder modernen Skalen wie der Momenten-Magnituden-Skala. In Österreich treten Erdbeben vergleichsweise selten und meist in geringer Stärke auf, vor allem in den Regionen entlang der Alpen und im Wiener Becken.

Nachbeben sind kleinere Erschütterungen, die nach einem Erdbeben auftreten. Sie entstehen, weil sich der Untergrund nach dem ersten Beben noch weiter bewegt. Diese Nachbeben können wenige Stunden, aber auch Tage oder Wochen später auftreten. Sie sind meist schwächer als das erste Beben, können aber noch spürbar sein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken