Tennengau

Nicht nur Stiegl: Salzburgs Biervielfalt im Überblick

Auf ein gutes Bier verzichtet man nur ungern.
Veröffentlicht: 28. August 2013 17:00 Uhr
Wenn Münchens Bürgermeister Christian Ude am 21. September mit dem traditionellen Zapfenstich das 180. Oktoberfest eröffnet, werden für zwei Wochen Millionen Liter Bier in die durstigen Kehlen aus aller Welt fließen. Doch wer auf stimmungsvolle Bierfeste und gutes Bier nicht verzichten möchte, der kommt auch in Salzburg nicht zu kurz.
Andre Stadler

Aus diesem Anlass hat sich Salzburg24.at einmal genauer umgeschaut, welche exklusiven Brauereien im Windschatten von Marktführer Stiegl sonst noch ihre einzigartigen Biere brauen. Denn Salzburg kann getrost auf seine vielfältige Bierlandschaft stolz sein und auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Im Windschatten von Stiegl

Auch Josef Sigl, Geschäftsführer der Brauerei Trumer in Obertrum schätzt die Biervielfalt in Salzburg. „Wir haben in Salzburg sehr viele gute Brauereien und tolle Marken." Die Marktführerschaft von Stiegl in Salzburg tue dem keinen Abbruch. „Natürlich ist Stiegl eine große Marke. Aber wir haben ein gutes Einvernehmen und sind alle unabhängig davon gut aufgestellt", ist sich Sigl im Gespräch mit Salzburg24.at sicher.

Bier seit dem Mittelalter

Bis zum ausgehenden Mittelalter war das Brauen in Salzburg mehr oder weniger nur einigen Priveligierten vorbehalten. So braute man hauptsächlich in Klöstern, Spitälern oder Bruderschaften. Selten konnten Brauereien von vermögenden Privatpersonen betrieben werden. Diese Entwicklung setzte erst Mitte des 14. Jahrhunderts in Salzburg ein. Überlieferungen zufolge, war der erste Salzburger Braumeister "praxator Tagno", der Mitte des 13. Jahrhunderts im Erzstift St. Peter experimentierte.

Hier ein Überblick über Salzburgs Privatbrauereien:

Trumer Privatbrauerei, Obertrum:

Wer in Salzburg unterwegs ist, dem dürfte die Präsenz von Trumer-Bier bestimmt nicht entgangen sein. Ob in Kneipen oder auf Festen, Trumer ist in Salzburg stark präsent. Seinen Ursprung findet die Brauerei im Jahre 1601, als Erzbischof Wolf Dietrich die Braugerechtssamkeit in Obertrum bewilligte. 1775 erwarb Josef Sigl I., Hopfenhändler aus Passau, die Taverne und „Braxatur" in Obertrum. Seit 1911 wird am heutigen Standort das einzigartige Trumer Pils gebraut.

Augustinerbräu, Stadt Salzburg (Mülln):

Bestens bekannt ist auch die Augustiner Brauerei in Mülln. Märzen, Fastenbier (Aschermittwoch bis Ostern) und Bockbier (November und Dezember) laden jeden Sommer und auch im Winter unzählige Bierfreunde in den Biergarten oder ins altertümliche Bräustübl. Im Gegensatz zur heutzutage üblichen industriellen Bierproduktion wird in der Augustiner Brauerei seit 1621 - als eine der wenigen Brauereien in Österreich - "handwerklich" eingebraut.

Salzburger WEISSE, Stadt Salzburg (Schallmoos):

Wer auf ein gutes Weissbier nicht verzichten möchte, der ist bei der Weissbierbrauerei in der Rupertgasse genau richtig. Im Jahre 1901 gegründet, setzt die WEISSE auf Qualität und geht den geraden Weg. „Unsere Kunden schätzen den Unterschied zum Industriebier", erklärt Braumeister Hans Gmachl. Als der deutsche Brauer Adelbert Behr 1901 im Hinterhof seines Gasthofes in Schallmoos eine Weissbierbrauerei anbaute, entstand ein duftig leichtes Weißbier mit fruchtiger Aromanote. Das Ergebins war eine bernsteinfarbene Weisse, gekrönt von feinem festem Schaum, die Geburtsstunde der Salzburger WEISSEN.

Hofbräu Kaltenhausen, Hallein:

Salzburgs älteste Brauerei liegt im Tennengau und wurde vor mehr als einem halben Jahrtausend gegründet. Im Jahre 1475 gründete der angesehene Salzburger Kaufmann Hans Elsenheimer die Brauerei in Kaltenhausen. Er machte sich die geologischen Besonderheiten in Kaltenhausen zunutze, wo klarstes Felsquellwasser von den Barmsteinen die Herstellung und unterirdische Kalträume die Lagerung von Bier in besonderer Weise begünstigten.

Landgasthof Allerberger, Wals-Siezenheim:

Süffig, ursprünglich und gut – so schmeckt das Bier von Allerberger Bräu. Die kleine aber feine Privatbrauerei ist ein Geheimtipp und verkauft ihr Bier nur im Landgasthof in Siezenheim. Gebraut wird das Bier in der eigenen kleinen Brauerei direkt neben dem Landgasthof. In der Regel gibt es drei Biersorten: Helles Märzenbier, Weizenbier und verschiedene Saisonbiere.

Brauhaus Gusswerk, Hof bei Salzburg:

Mehrfach ausgezeichnet, gilt das Brauhaus Gusswerk als die Bio-Brauerei in Salzburg, aber auch in ganz Österreich. Nachdem das alte Gebäude im Salzburger Gusswerk mittlerweile zu klein wurde, ist die Brauerei von Braumeister Reinhold Barta inzwischen in die Römerstraße nach Hof bei Salzburg umgezogen. Bartas Motto: Nachhaltig und biologisch-dynamisch produziertes Bier in Österreich salonfähig zu machen. Gebraut wird ausschließlich Biobier, mit großteils österreichischen Zutaten. Erst im Juni gewann das Brauhaus Gusswerk bei den Staatsmeisterschaften der Kleinbrauereien zum vierten Mal hintereinander den Titel. 2012 wurde die Brauerei sogar für das Bier des Jahres ausgezeichnet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

18.09.2017
Tennengau

Das waren die Events am Wochenende

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken