Tennengau

Sonniger April bescherte guten Start in den Frühling

Wie üblich im Frühling, lagen die Extremwerte weit auseinander.
Veröffentlicht: 30. April 2015 13:54 Uhr
Ein ausgesprochen sonniger April hat Österreich einen guten Start in den Frühling beschert. Laut ZAMG wurde laut der vorläufigen Bilanz für dieses Monat um 28 Prozent mehr Sonnenschein als normal registriert. Allerdings war es auch der kühlste April seit 2008 und im Westen gab es überdurchschnittlich viel Niederschlag.

"Im Großteil Österreichs zeigte sich die Sonne um zehn bis 30 Prozent länger als im vieljährigen Mittel", sagte Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik am Donnerstag. "Im Süden sowie stellenweise in Vorarlberg war es sogar um 30 bis 84 Prozent sonniger als im Mittel."

April über dem 30-jährigen Mittel

Obwohl die Temperatur mit einer Abweichung von plus 0,5 Grad Celsius über dem Mittel von 1981 bis 2010 lag, wurde der Monat trotzdem von vielen Menschen eher als kühl empfunden. Klimatologe Orlik erklärt dies folgendermaßen: "Der April 2015 lag zwar über dem 30-jährigen Mittel, war aber kühler als alle April-Monate der jüngeren Vergangenheit. Den letzten kühleren April gab es 2008."

Der April in Salzburg im Detail

In Salzburg startet der Mai regnerisch. Bis Montag gibt es Niederschlag, die Temperaturen erreichen dabei kaum die 20-Grad-Marke. Einzige Ausnahme ist der Samstag, nach anfänglichen Regenschauern sind am Nachmittag einige Sonnenstunden zu erwarten.

  • Niederschlagsabweichung: + 9%
  • Temperaturabweichung: + 0,3 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: + 25%
  • Temperaturhöchstwert: 25,4 °C in Salzburg am 16.4.
  • Temperaturtiefstwert: -19,4 °C am Sonnblick
  • Temperaturtiefstwere unter 1000m: -6 °C in Saalbach am 8.4.
  • Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: 10 °C in Salzburg
  • Höchste Sonnenscheindauer: 228 Stunden in Mattsee

28,3 Grad in Andau

Wie üblich im Frühling, lagen die Extremwerte weit auseinander. Die höchste Temperatur wurde mit 28,3 Grad am 16. April in Andau im Seewinkel (B) gemessen. Die tiefste Temperatur an einem bewohnten Ort registrierte die ZAMG mit minus 13,5 Grad am 7. April in Seefeld (T).

Viel Regen an der Alpennordseite

Sehr unterschiedlich fielen auch die Niederschläge: An der Nordseite der Alpen, von Vorarlberg bis ins Mostviertel, war es zum Teil um 25 bis 75 Prozent nasser als gewohnt. Im Süden und im Osten war es jedoch um 25 bis 75 Prozent trockener, in Kärnten stellenweise sogar um bis zu 84 Prozent. Mit nur zehn Millimeter Niederschlag wurde am Flughafen Klagenfurt der fünfttrockenste April seit 1813 registriert.

Schneelage nahe am Durchschnitt

Die Abwesenheit einer Schneedecke in den Niederungen und tiefen Tallagen entsprachen laut den Experten in etwa den klimatologischen Werten, da hier im April selten mit Schnee zu rechnen ist. In den mittleren und hohen Lagen waren die Schneeverhältnisse nördlich des Alpenhauptkammes meist nahe am Durchschnitt oder leicht darüber. Südlich davon, vorwiegend in Kärnten gab es aufgrund des generellen Niederschlagmangels, je nach Höhenlage, um ein bis 14 Tage weniger Schneedeckentage. Auf der Kanzelhöhe (K, 1.520 m) lag nur an zwei Tagen eine geschlossene Schneedecke. Im klimatologischen Mittel sind es immerhin 16,5 Tage.

(APA/SALZBURG24)

 

 

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.05.2013
Tennengau

Trübster Frühling seit 22 Jahren

Von Andre Stadler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken