Salzburger Experte klärt auf

Warum es zu Unfällen mit Gasthermen kommt

Veröffentlicht: 22. Juli 2019 11:40 Uhr
Eine defekte Gastherme hat am Samstag einer 18-Jährigen im oberösterreichischen Wels beinahe das Leben gekostet. Die Zahl der Gasthermen-Unfälle häuft sich in letzter Zeit. Warum es zu Unfällen kommt, worauf Besitzer von Gasthermen achten sollen und wie sich eine defekte Therme erkennen lässt, erklärt der Kommandant der Feuerwehr Hallein, Josef Tschematschar, im Gespräch mit SALZBURG24.
Johannes Posani

Eine 21-Jährige ist Anfang Juli wegen einer defekten Gastherme an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben, eine 16-Jährige kam in der Bundeshauptstadt Ende Juni aus denselben Gründen ums Leben. Die 18-Jährige aus Wels konnte in letzter Sekunde gerettet werden.

Gasthermen-Unfälle: Das sind die Gründe

Die Gründe, wieso es überhaupt zu einem Gasthermen-Unfall kommen kann, sind vielfältig, wie Tschematschar erklärt: „Häufig hängt es mit mangelnder Wartung der Therme zusammen. Ein Auslöser kann auch fehlende Raumbelüftung sein. Mobile Klimageräte können ebenso ein Grund sein, da durch das Ansaugen der Luft ein Unterdruck entsteht und die Gase nicht abströmen können.“

Ein Kohlenmonoxid-Unfall muss nicht zwingend in jenem Raum stattfinden, in dem die Therme steht: „Das Gas kann durch Wände wandern. Daher können auch andere Wohnungen betroffen sein“, betont der Experte.

Wartung der Therme wichtig

Für Besitzer von Gasthermen hat der Feuerwehrkommandant folgende Tipps parat:„ Das Um und Auf ist sicherlich die Wartung der Geräte, damit das Gas ordentlich verbrannt werden kann. Dazu ist das Belüften des Raumes mit Gastherme sehr wichtig."

Anzeichen nur schwer erkennbar

Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas. Das Erkennen einer defekten Gasthermen ist daher eine schwierige Sache: „Das merkt man leider nur sehr schwer. Anzeichen können Schwindel und Übelkeit bis hin zu Erbrechen sein. Betroffene verlieren schlussendlich das Bewusstsein“, weiß Tschematschar, der Besitzern daher einen Kohlenmonoxid-Warnmelder in der Wohnung ans Herz legt.

Gastherme defekt: So verhalte ich mich richtig

Bei Verdacht empfiehlt der Experte, sich sofort in einen sicheren Bereich zu begeben und den Raum zu belüften. „Als nächsten Schritt sollte man das Rote Kreuz alarmieren. Die Einsatzkräfte können mittels Geräten feststellen, ob sich im Raum tatsächlich Kohlenmonoxid konzentriert hat.“

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.04.2025
Tierischer Einsatz

Falke sitzt in Hallein in misslicher Lage fest

Von SALZBURG24 (AnGr)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken