Die Sonne ist wieder sehr aktiv und hat in den vergangenen Tagen mindestens vier Sonnenstürme ausgestoßen, die sich auf dem Weg zur Erde befinden und ab Freitagabend eintreffen. So konnte man auch über Salzburg die Polarlichter in der Nacht auf heute, Samstag, gut erkennen.
Auch in der Nacht auf Sonntag sind laut Geosphere Austria "recht gute Beobachtungsbedingungen für Polarlichter in Österreich zu erwarten".
Bei mehreren interagierenden Sonnenstürmen sei allerdings kaum abzuschätzen, wie stark der geomagnetische Sturm wirklich sein wird, betonte Geosphere. Die vorhergesagten Geschwindigkeiten um die 600 bis 900 Kilometer pro Sekunde deuteten aber darauf hin, dass Nordlichter in Mitteleuropa möglich sein sollten.
Wie entstehen Polarlichter?
Polarlichter entstehen durch Sonneneruptionen und die daraus resultierenden Sonnenstürme. Bei einer Sonneneruption werden hochenergetische Teilchen ins All geschleudert. Innerhalb weniger Stunden können diese Teilchen die Erde erreichen und das Schutzschild der Erde, die Magnetosphäre, auseinanderziehen. So können die Teilchen in das Magnetfeld des Planeten eintreten, wo sie mit Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen zusammenstoßen. Dadurch wiederum entsteht Licht, das wir als Polarlichter sehen.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen