Griechenland, Belgien und Großbritannien – immer mehr Länder verbieten Handys im Klassenzimmer. Zu groß sei die Ablenkung durch unsere täglichen Begleiter. Wird das Telefon beispielsweise in Griechenland aus der Schultasche gezückt, droht sogar ein Ausschluss vom Unterricht über mehrere Tage. In Österreich gibt es bislang kein generelles Verbot – jede Schule kann selbst darüber bestimmen. In der Steiermark wurde allerdings im Februar schon geprüft, ob eine Einführung möglich sei. Einen Schritt weiter wollen nun italienische Pädagoginnen und Pädagogen gehen.
Italienische Initiative gegen Smartphone-Nutzung von Kindern
Eine italienische Initiative hat eine Kampagne gestartet, um Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren die Nutzung von Smartphones zu verbieten. Sprich, nicht nur an Schulen, sondern die generelle Nutzung soll nicht mehr erlaubt sein.
"Wir sind nicht technologiefeindlich, aber die Neurowissenschaften bezeugen, dass bestimmte Bereiche des Gehirns sich nicht vollständig entwickeln können, wenn das Kind Aktivitäten und Erfahrungen in der digitalen Welt macht, die es eigentlich in der realen Welt machen sollte", heißt es in einem Schreiben laut der römischen Zeitung "La Republica" vom Dienstag.
Für die Pädagog:innen lägen die negativen Folgen für Kinder, die ständig mit Handys und Tablets hantieren, auf der Hand. Einerseits sprechen sie von einem "direkten Schaden" durch die hohe Suchtgefahr, ständig zum Smartphone greifen zu müssen. Andererseits entstehe ein indirekter Schaden, weil Kinder wegen der massiven Nutzung weniger Erfahrungen im wirklichen Leben machen würden.
Social-Media-Account erst ab 16 Jahren?
Die italienische Initiative macht sich außerdem dafür stark, dass Jugendliche bis 16 Jahre keinen Social-Media-Account erstellen sollen. Sie haben die Regierung dazu aufgerufen, ein eigenes Gesetz zu verabschieden. Laut der Tageszeitung unterstützen diesen Appell auch Politiker:innen, Intellektuelle und Schauspieler:innen.
Der italienische Jugendminister Andrea Abodi zeigte wenig Begeisterung für den Vorschlag. Ein Verbot sei nicht der richtige Weg. Vielmehr müsse man Kinder zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit der digitalen Technologie erziehen.
Das österreichische Forum Mobilkommunikation fordert sogar, dass Smartphones aktiv in den Unterricht miteinbezogen werden sollen. So könne den Schülerinnen und Schüler die Digitalisierung mitsamt ihren Gefahren beigebracht werden.
Wie seht ihr das? Könnt ihr euch vorstellen, dass die Smartphone-Nutzung für unter 14-Jährige in Österreich verboten wird? Teilt eure Meinung in den Kommentaren.
(Quelle: salzburg24)