Sommerzeit ist Insektenzeit

Was lockt Fliegen an – und wie werden wir die Plagegeister wieder los?

Veröffentlicht: 10. Juli 2024 10:16 Uhr
Sommerzeit ist Insektenzeit. So nützlich sie auch in der Natur sind, können Schmeißfliegen und Co im Büro, in der Wohnung oder im ganzen Haus rasch sehr lästig werden. Was die Plagegeister anlockt und wie ihr sie effektiv loswerdet, erfahrt ihr hier.
  1. Welche Fliegenarten gibt es?
  2. Warum treten Fliegen oftmals in einer Vielzahl auf?
  3. Schmeißfliege größer als Stubenfliege
  4. Welche Fliegen stechen oder beißen?
  5. Was lockt Fliegen an?
  6. Mittel gegen lästige Fliegen im Überblick

Leise summt es am Ohr und plötzlich sitzt genau vor unseren Augen eine Fliege am Schreibtisch. Mit der Fliegenklatsche ist das Problem rasch aus der Welt geschafft – wären da nicht nur weitere Fliegen, die scheinbar planlos durch die Luft irren, an Fenstern, Bildschirmen oder in der Nähe des Essens sitzen. Vor allem in den heißen Sommermonaten können Fliegen zur Plage werden.

Krankheiten durch Fliegen übertragen?

Die bekanntesten Arten sind hierzulande die Stubenfliege und Schmeißfliege. In der Natur zersetzen sie nicht nur organische Stoffe – sie dienen auch als Pflanzenbestäuber und Futter für andere Tiere. Es gibt jedoch triftige Gründe, warum die fliegenden Insekten in der Wohnung oder im Büro rasch zur Plage werden können. Die Stubenfliege – auch Stallfliege genannt –, die sich über unser Essen hermacht, saß möglicherweise vorher auf Kot oder Kadavern und hat dadurch Bakterien aufgesammelt.

Durch die Eiablage in faulender organischer Substanz und in Exkrementen können Krankheitserreger übertragen werden, wenn die Tiere anschließend auf Lebensmittel sitzen. Dadurch können Infektionskrankheiten wie Salmonellen, Ruhr, Maul- und Klauenseuche sowie sehr selten auch Cholera und Typhus übertragen werden. Aber: "Diese Gefahr wird aber bei normalem Befall in Mitteleuropa derzeit als äußerst gering eingeschätzt", informiert das deutsche Umweltbundesamt.

Herdentrieb: "Wo Fliegen sind, kommen Fliegen hin"

Weil Stubenfliegen sich gegenseitig anlocken, spricht man von einem sogenannten Herdentrieb. Heißt: "Wo Fliegen sind, kommen Fliegen hin". Was für uns Menschen als störendes Neugierverhalten interpretiert wird, sei vielmehr das gezielte Annähern und Betasten von als neu erkannten Objekten.

Die Stubenfliege findet ihre Nahrung durch ihren Geruchsinn, Wärme- und Feuchtigkeitssinn, sowie ihren sich an den Füßen befindlichen Geschmackssinn. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von zuckerhaltigen Substanzen. Die Maden der Stubenfliegen entwickeln sich in faulender organischer Substanz sowie Kot. Während der etwa 30-tägigen Lebenszeit einer Stubenfliege legt ein Weibchen zwischen 400 und 600 Eier.

Schmeißfliege größer als Stubenfliege

Und dann gibt es noch die Schmeißfliegen, die sich gern auf Kothaufen niederlassen. Die wohl bekanntesten Vertreter dieser Art sind die Blaue Schmeiß- oder Fleischfliege und die metallisch-goldgrün glänzende Goldfliege, die jeweils etwas größer als die Stubenfliegen sind. Ein wesentlicher Unterschied ist die auffallend schillernde Färbung.

Schmeißfliegen legen ihre jeweils bis zu 100 Eier gerne auf Dung und Kot ab, aber auch auf tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst oder Käse. Die schlüpfenden Maden richten dadurch besonderen Schaden an, weil die Nahrungsmittel verderben. Die Gefahr von Krankheitsübertragungen wird aber auch hier für Mitteleuropa als sehr gering eingeschätzt.

Welche Fliegen stechen oder beißen?

Übrigens: Einige Fliegenarten sind dafür bekannt, dass sie beißen oder stechen können, um Blut zu saugen.

Bremsen

  • Aussehen: Bremsen sind große Fliegen, oft mit auffälligen Augen und kräftigen Körpern.
  • Biss: Weibliche Bremsen haben scharfe Mundwerkzeuge, mit denen sie die Haut aufschneiden, um Blut zu saugen. Ihre Bisse können schmerzhaft sein und eine allergische Reaktion hervorrufen.

Kriebelmücken

  • Aussehen: Kriebelmücken sind kleine, dunkle Fliegen, die oft in der Nähe von fließenden Gewässern vorkommen.
  • Biss: Sie beißen, um Blut zu saugen, und ihre Bisse können juckend und schmerzhaft sein. Sie können auch Krankheitserreger übertragen.

Gnitzen

  • Aussehen: Gnitzen sind winzige, fast unsichtbare Fliegen, die oft in der Nähe von Wasser gefunden werden.
  • Stich: Sie stechen, um Blut zu saugen, und ihre Stiche können stark jucken und Hautreizungen verursachen.

Was lockt lästige Fliegen an?

Fliegen im Büro oder in der Wohnung können unterschiedliche Ursachen haben. Stuben- und Schmeißfliegen werden vor allem durch Gerüche angelockt, wie organische oder gärende Stoffe mit einem hohen Protein- oder Zuckergehalt. Angezogen werden Plagegeister auch von Sonnenlicht. Wenn also die Sonne bei weit geöffnetem Fenster in euer Zimmer strahlt, ist das fast wie eine Einladung für Fliegen. Das gleiche gilt freilich auch für die Abendstunden: Wenn ihr also lüftet, dann unbedingt das Licht ausschalten.

Präventive Maßnahmen

  • Sauberkeit: Haltet alle Bereiche sauber. Entfernt regelmäßig Müll, Abfälle und Essensreste.
  • Lebensmittel abdecken: Lagert Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder im Kühlschrank.
  • Abfallbehälter verschließen: Verwendet Mülleimer mit dicht schließenden Deckeln.
  • Abflüsse reinigen: Haltet Abflüsse sauber und frei von Essensresten.
  • Türen und Fenster dichthalten: Installiert Fliegengitter an Fenstern und Türen, um das Eindringen von Fliegen zu verhindern.

Physische Methoden

  • Fliegenklatsche: Eine einfache und effektive Methode, um einzelne Fliegen zu töten. Überreste bleiben jedoch oft an der Wand.
  • Klebefallen: Hängt Klebefallen auf, die Fliegen anlocken und festhalten.
  • UV-Licht-Fallen: Diese Geräte ziehen Fliegen mit UV-Licht an und töten sie durch einen elektrischen Schlag oder durch Klebeflächen.
  • Fliegenvorhänge: Installiert Vorhänge aus Kunststoffstreifen an Türen, um Fliegen abzuhalten.

Hausmittel

  • Essigfallen: Eine Mischung aus Essig und ein paar Tropfen Spülmittel in einer Schale zieht Fliegen an und fängt sie.
  • Zitronen und Nelken: Halbierte Zitronen mit Nelken gespickt können Fliegen abwehren.
  • Ätherische Öle: Öle wie Eukalyptus, Lavendel oder Pfefferminze wirken abschreckend auf Fliegen. Ein paar Tropfen in einer Sprühflasche mit Wasser gemischt und im Raum verteilt, können helfen.

Lüftung und Ventilation

  • Ventilatoren: Starke Luftströme von Ventilatoren können Fliegen abschrecken und sie daran hindern, sich niederzulassen.

Pflanzen, die Fliegen abschrecken

Folgende Pflanzen könnt ihr in die Nähe von Eingängen, Fenstern und anderen Bereich aufstellen, wo Fliegen häufig vorkommen. Die Kombination mehrerer Pflanzen kann die Wirksamkeit erhöhen:

  • Basilikum
  • Lavendel
  • Minze
  • Zitronenmelisse
  • Rosmarin
  • Petersilie
  • Ringelblume
  • Lorbeer

Was sind eure Tipps und Tricks gegen Fliegen in den eigenen vier Wänden? Teilt uns eure besten Hilfsmittel in den Kommentaren mit!

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken