Salzburg

"White Noise" in Europas Kulturhauptstadt Maribor

Veröffentlicht: 20. Juli 2012 13:35 Uhr
"White Noise" ist der offizielle Österreich-Beitrag im Programm von Maribor als Europas Kulturhauptstadt 2012. Von 15. September bis 3. November wird Salzburgs mobiler Kunstpavillon auf einem zentralen Platz in der zweitgrößten Stadt Sloweniens stehen und als eines der Festivalzentren fungieren.
Das gab am Freitag Kulturreferent Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner bei einem Informationsgespräch bekannt. "Bereits bei seiner ersten Aufstellung in Salzburg im Frühjahr 2011 hatte 'White Noise' viel Aufsehen erregt und auch beim steirischen Regionale12-Kulturfestival begeisterte der mobile Kunstpavillon das Publikum und die Kunstkritik gleichermaßen", so Kulturreferent Brenner. "Der Igel als offizieller österreichischer Beitrag in der Kulturhauptstadt 2012 unterstreicht die Einzigartigkeit des Konzeptes in Österreich und die internationale Bedeutung und Akzeptanz von White Noise. Der Kunstigel spielt in der Kunst-Europaliga ganz vorne mit", so Brenner.

Kultur-Gütesiegel von europaweiter Bedeutung

"Mit der Aufstellung in Maribor im Herbst dieses Jahres wird diesem kulturellen 'Sonderbotschafter' des modernen Salzburg eine weitere Ehre zuteil. Ich denke, man kann getrost sagen, dass der 'White Noise'-Pavillon damit ein Kultur-Gütesiegel von europaweiter Bedeutung erhält", zeigte sich Brenner erfreut. "Dass er nun zum offiziellen Österreich-Beitrag in Maribor erkoren wurde, ist eine enorme Bestätigung unseres Konzeptes und zeigt, dass die architektonische und künstlerische Qualität dieses Projekts weit über die Landesgrenzen hinaus überzeugt. Wir wollten mit White Noise einen Kulturbotschafter Salzburgs schaffen, der vermittelt, dass Salzburg auch ein Ort der Moderne ist. Das ist offensichtlich gelungen." Maßgeblich beteiligt am Zustandekommen dieser Kooperation waren insbesondere Botschafter Dr. Martin Eichtinger, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, sowie Botschafter Dr. Erwin Kubesch von der österreichischen Vertretung in Laibach. Eine zentrale Rolle spielten auch Mag. Christian Miller von der Wirtschaftskammer Österreich WKÖ (Wirtschaftsdelegierter in Laibach) und die Firma Palfinger, die mit einem namhaften Sponsoring-Beitrag die Realisierung erst ermöglicht hat. "Die Kooperation war von Anfang an sehr freundschaftlich", so Kulturreferent Brenner, der sich bei allen Beteiligten und den Verantwortlichen der Stadt Maribor bedankte.

Umfangreiches und spannendes Programm im Pavillon

Dafür, dass auch die inhaltliche "Bespielung" des Kunstpavillons höchste Qualität aufweisen wird, sorgen die Kooperationspartner Außenministerium,
Wirtschaftskammer Österreich, Sponsor Palfinger und natürlich auch das Organisationskomitee von Europas Kulturhauptstadt Maribor 2012. "Der Kunst-Pavillon wird während der eineinhalb Monate in Maribor von den unterschiedlichsten Veranstaltern und Organisationen genutzt werden. Manche Programmpunkte, etwa jene des offiziellen 'Maribor 2012'-Organisationskomitees, werden noch nicht im Detail verraten. Zweifellos wird es sich jedoch um hochkarätige Veranstaltungen handeln", versprach Brenner.

Designausstellung der Wirtschaftskammer Österreich

Fix ist hingegen das Programm der Außenhandelsstelle der österreichischen Wirtschaftskammer: Die Ausstellung "AUSTRIAN DESIGN – Surpisingly Ingenious" wird bei der Veranstaltung "Maribor 2012 – European Capital of Culture" vom 27. September bis 9. Oktober Design-Highlights aus der österreichischen Wirtschaft und Industrie zeigen. "Neben ausgewählten Design-Höhepunkten österreichischer Firmen, die komplexe, technische Lösungen mit moderner, ansprechender Optik verbinden, wird diese
Ausstellung ergänzt um eine limitierte Anzahl von Interventionen aus weiteren kreativen Disziplinen wie Architektur, Mode und Grafikdesign. Insgesamt ergibt sich so ein umfassender Einblick in die innovative Kraft österreichischer Kreativer und Unternehmer. Sie dokumentieren hier bei der Ausstellung eindrucksvoll ihre Bedeutung für ein weltoffenes, wirtschaftsstarkes und international vernetztes Österreich", erläuterte Mag. Christian Miller.

WKÖ und Palfinger finanzieren Aufbau und Transport

"Wie bereits bei der Regionale12 stellt das Land Salzburg auch der Kulturhauptstadt Maribor den Kunstigel mietfrei zur Verfügung. Es ist in unseren Richtlinien so vorgesehen, dass wir White Noise für kulturelle, nicht-kommerzielle Projekte mietfrei zur Verfügung stellen – und um ein solches handelt es sich hier. Die Kosten für Transport und Aufbau teilen sich die Wirtschaftkammer Österreich sowie das Salzburger Parade-Unternehmen Palfinger als Sponsor", so Brenner. Konkret bezahlt Palfinger den Transport nach Maribor, die Kosten für den Rücktransport nach Salzburg übernimmt die Außenwirtschaftsorganisation der Wirtschaftskammer Österreich. Den Aufbau bezahlt Maribor selbst.

Sponsor Palfinger nutzt Pavillon zwei Tage

Ohne den Sponsor Palfinger hätte diese Kooperation mit "Maribor 2012" nicht zustande kommen können, so Kulturreferent Brenner. "Er unterstützt diese Initiative mit einem maßgeblichen finanziellen Beitrag und hilft uns damit, den Salzburger Kultur-Botschafter nach Slowenien zu bekommen. Als kleines Dankeschön dafür wird der aus Salzburg stammende Weltmarkführer bei der Herstellung von hydraulischen Hebe- und Ladevorrichtungen ebenfalls zwei Tage lang die Gelegenheit erhalten, den Kunstpavillon für seine Zwecke zu nutzen", erläuterte Brenner.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken