Salzburg

Zehn Jahre Hochwasserschutz in Salzburg: 115 Millionen Euro investiert

Spatenstich für den Hochwasserschutz in Hallein im Mai dieses Jahres. Im Bild von links: Bgm. Christian Stöckl, Bundesminister Niki Berlakovich und Landesrat Sepp Eisl
Veröffentlicht: 23. Oktober 2012 12:13 Uhr
Im August dieses Jahres jährte sich die Hochwasserkatastrophe von 2002 mit großflächigen Überflutungen, unzähligen Schäden und Betroffenheit zum zehnten Mal. Am Dienstag präsentierte das Land die Bilanz von "Zehn Jahre Hochwasserschutz" in Salzburg.

"Die Bilder von damals sind vielen noch in Erinnerung. Doch blicken wir heute zurück, so blicken wir nicht nur auf die damalige Katastrophe, sondern vielmehr auf zehn Jahre intensive Arbeit und eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Hochwasserschutzprojekte, die in Zusammenarbeit mit dem Lebensministerium, den Gemeinden, Grundeigentümern und Wassergenossenschaften seither umgesetzt werden konnten." Dies erklärte der für den Hochwasserschutz ressortzuständige Landesrat Sepp Eisl am Dienstag.

Hochwasserschutz: 115 Mio. Euro investiert

Insgesamt wurden dabei in Salzburg seit dem Jahr 2002 115 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. "So sind heute beispielsweise die Gemeinden Golling, Mittersill, Kuchl, Thalgau, Hollersbach und viele mehr gegen ein 100-jährliches Hochwasser geschützt. Aber wir sind noch nicht am Ziel unserer vorsorgenden Bemühungen zum Schutz der Salzburger Bevölkerung", so Eisl weiter.

Ausstellung über Hochwasserschutzprojekte

Die Zehn-Jahres-Bilanz im Schutzwasserbau bietet nun Gelegenheit, die Tätigkeitsschwerpunkte, die Erfolge und die dadurch umgesetzten Hochwasserschutzprojekte in einer Ausstellung zu präsentieren. Die Ausstellung kann bis zum 26. November während den Amtsstunden im Foyer des Amtsgebäudes in der Michael-Pacher-Straße 36 in Salzburg besichtigt werden.

Im Zuständigkeitsbereich der Bundeswasserbauverwaltung Salzburg wurden vor allem in jüngster Zeit einige große Hochwasserschutzprojekte durch den Bund technisch und finanziell genehmigt. Allein deren gesamtes Investitionsvolumen beträgt seit Mai 2012 mehr als 33 Millionen Euro (Hochwasserschutz Salzach Hallein, Hochwasserschutz Almbach Hallein, Hochwasserschutz Taurach Tamsweg, Hochwasserschutz Mur Unternberg, Hochwasserschutz Enns Altenmarkt). Auch bereits genehmigte und Schutzprojekte in Umsetzung (Hochwasserschutz Enns Flachau, Hochwasserschutz Salzach Stadt Salzburg/Bauteil Aigen, Hochwasserschutz Großarler Ache Großarl, Hochwasserschutz Rauriser Ache Rauris, Sanierung Untere Salzach, Hochwasserschutz Fuscher Ache Fusch) müssen laufend finanziert werden. Wesentlich dabei ist, dass diese Projekte jedes Jahr ausreichend – insbesondere durch den Bund als Hauptfinanzier – zeitnah finanziert werden.

Die fachlichen, technischen und rechtlichen Voraussetzungen zur Umsetzung dieser wichtigen Präventivprojekte wurden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schutzwasserwirtschaft in Salzburg in Zusammenarbeit mit sämtlichen Partnern geschaffen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.09.2025
"Historischer Moment"

Neuer Siezenheimer Steg über der Saalach eingehoben

Von Anna-Lena Baldauf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken