Salzburg

Zehn Prozent mehr Fahrraddiebstähle in Salzburg

In Salzburg gab es heuer bereits um zehn Prozent mehr Fahrraddiebstähle als im Vorjahr.
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012 10:47 Uhr
In den ersten drei Quartalen wurden heuer deutlich mehr Fahrräder gestohlen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, berichtet der VCÖ. Bis Ende September gab es im Bundesland Salzburg 1.370 Fahrraddiebstähle, um 10,5 Prozent mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres.

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass nur jeder 32. Diebstahl geklärt wurde. Die Diebstahlsaison ist noch nicht zu Ende, im Vorjahr wurden im letzten Jahresviertel noch fast 500 Fahrräder gestohlen. Der VCÖ fordert mehr Fahrradabstellanlagen und empfiehlt eine Diebstahlversicherung.

5 Fahrraddiebstähle pro Tag

Fahrräder sind leider ein begehrtes Diebesgut. In Salzburg wurden heuer in den ersten drei Quartalen mit 1.370 Fahrrädern um 130 Fahrräder mehr als gestohlen gemeldet wurden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. "Im Schnitt wurde heuer in Salzburg fünf Fahrräder pro Tag gestohlen", verdeutlicht VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Die Wahrscheinlichkeit, dass man ein gestohlenes Fahrrad wieder bekommt, ist leider gering. In Salzburg wurde nur jeder 32. Fahrraddiebstahl aufgeklärt.

Bundesländervergleich: Salzburg im Mittelfeld

Laut des Verkehrsclubs liegt Salzburg im Bundesländer-Vergleich im Mittelfeld. Die meisten Fahrraddiebstähle gab es in Wien, wo 6.908 Fahrräder unerlaubt den Besitzer wechselten, die wenigsten im Burgenland (187). Die Zahl der Diebstähle ist mit Ausnahme von Oberösterreich (minus 12,4 Prozent) und Vorarlberg (minus 16,2 Prozent) in allen Bundesländern gestiegen.

 VCÖ: "Mehr Radabstellanlagen"

Der VCÖ fordert angesichts der Zunahme der Fahrraddiebstähle mehr sichere Abstellanlagen für Fahrräder. "Immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger sind im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs. Entsprechend ist auch die Zahl der Radabstellanlagen zu erhöhen. Der Mangel an Fahrradabstellanlagen erleichtert den Dieben ihr Handwerk", betont VCÖ-Sprecher Gratzer. Neben mehr Fahrradparkplätzen im öffentlichen Raum sowie absperrbaren Fahrradboxen etwa bei Bahnhöfen, braucht es in Wohnhausanlagen und in Bürogebäuden mehr sichere Parkplätze für Fahrräder. Der VCÖ fordert, dass in den Bauordnungen Qualitätskriterien für Fahrradabstellanlagen verankert werden.

Die Diebstahlsaison ist leider nicht vorbei. Im Vorjahr wurden im 4. Quartal noch fast 500 Fahrräder in Salzburg gestohlen,  macht der VCÖ aufmerksam. Der VCÖ rät den Radfahrerinnen und Radfahren, das Fahrrad immer mit einem guten Schloss an einen festen Gegenstand abzusperren. Teilediebstahl, etwa Sattel oder Vorderrad, kann durch Sicherheitsschrauben verhindert werden. Von so genannten Schnellspannern ist abzuraten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
12.09.2025
Fahrräder im Fokus

Serie an Kellereinbrüchen in Bischofshofen

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken