S24-Quiz

Zivilschutz-Probealarm am Samstag: Kennt ihr die Bedeutungen der Sirenensignale?

Am Samstag findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm statt. Wie steht es um euer Wissen zu den Sirenensignalen? (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 29. September 2025 12:22 Uhr
Über 500 Sirenen ertönen in Salzburg am Samstag beim diesjährigen Zivilschutz-Probealarm. Während die Technik auf Herz und Nieren geprüft wird, zeigt sich in einer Umfrage, dass viele die Bedeutungen der Warntöne nicht kennen. Euer Wissen zu den Sirenensignalen könnt ihr in unserem Quiz auf die Probe stellen.

Österreichweit über 8.000 Sirenen, darunter 521 in Salzburg, erklingen kommenden Samstag für den alljährlichen Zivilschutz-Probealarm - auch der AT-Alert kommt dabei wieder zum Einsatz. Dabei wird nicht nur die Technik, sondern auch das Erinnerungsvermögen der Bevölkerung auf die Probe gestellt. In einer aktuellen Umfrage des Zivilschutzverbandes konnten jeweils weniger als 50 Prozent der Befragten die Sirenensignale richtig zuordnen.

Große Wissenslücken bei Sirenensignalen

Besonders die Generation unter 30 Jahren weise deutliche Wissenslücken auf, so der Zivilschutzverband in einer Aussendung am Montag. Bundesländerspezifisch haben sich auch die Salzburger:innen nicht allzu leicht getan: Nur 39 Prozent erkannten den
Signalton „Alarm“, beim Ton für „Entwarnung“ waren es sogar nur 30 Prozent.

Wie steht es um euer Wissen zu den Sirenensignalen? Klickt euch durch unser Quiz!

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

AT-Alert bei Emco-Brand in Hallein versendet

„Die Sirenen sind eine zentrale Säule unseres Warnsystems – doch nur wer die Signale kennt, kann im Katastrophenfall rasch und richtig handeln“, so Andreas Hanger, Präsident des Österreichischen Zivilschutzverbands. Wie wichtig Sirenen sind, zeigt sich nicht nur beim Zivilschutzalarm, sondern jeden Tag: Sie dienen nach wie vor als wichtiges 
Instrument zur Alarmierung der Feuerwehren, oft in Kombination mit digitalen Systemen. Im Ernstfall warnen die 521 Sirenen im Land Salzburg die Bevölkerung vor Gefahren. Etwa Unfällen mit gefährlichen Stoffen oder auch Unwettern. Akustisch werden so zirka 78 Prozent der Bevölkerung in allen 119 Gemeinden erreicht. 

Im Katastrophenfall werden sie außerdem durch den AT-Alert ergänzt. Über diesen werden Warnungen direkt und ortsbezogen auf Smartphones zugestellt – zuletzt war dies in Salzburg beim Brand der Firma Emco in Hallein (Tennengau) wegen der starken Rauchentwicklung der Fall. 

Das zeigen die jeweiligen Sirenensignale:

• Sirenenprobe – 15-sekündiger Dauerton
• Feuerwehralarm – Dreimal 15-sekündiger Dauerton
• Warnung – gleichbleibender Dauerton von drei Minuten
• Alarm – auf- und abschwellender Heulton von einer Minute
• Entwarnung – gleichbleibender Dauerton von einer Minute

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken