Welt

13 Gefängnisse in Europa überbelegt - auch in Österreich

Statistik bezieht sich weitgehend auf das Jahr 2014
Veröffentlicht: 08. März 2016 11:29 Uhr
Europaweit befinden sich rund 1,6 Millionen Menschen im Gefängnis. Das geht aus einem Bericht des Europarats hervor, der am Dienstag in Brüssel präsentiert wurde. Die Zahlen sind allerdings nicht ganz aktuell. Die von der Universität Lausanne erarbeitete und 47 Mitgliedsstaaten umfassende Studie bezieht sich weitgehend auf das Jahr 2014.

In 13 Staaten sind demnach die Gefängnisse überbelegt. Dazu zählt auch Österreich. Mit einer Auslastung von 101,1 Prozent steht man im Vergleich zu Ungarn (142 Prozent), Belgien (129 Prozent), Griechenland (121,4 Prozent), Frankreich (114,5 Prozent) und Italien (109,8) aber noch recht gut da. Mit einer durchschnittlichen Haftzeit von 8,9 Monaten liegt Österreich im Ländervergleich im Mittelfeld. Den Spitzenwert erreicht hier die Republik Moldau mit 29,2 Monaten. Am anderen Ende finden sich die Schweiz und Schweden mit 1,6 bzw. 1,9 Monaten.

Auffallend ist der hohe Ausländeranteil in den heimischen Justizanstalten, der 50,1 Prozent ausmacht. Lediglich in Griechenland (59 Prozent), Luxemburg und der Schweiz (je 73 Prozent) und dem Sonderfall Monaco (96 Prozent) wird dieser übertroffen. In Polen liegt er demgegenüber bei unter einem Prozent. Betrachtet man Europa als Gesamtes, beträgt der Anteil ausländischer Häftlinge 21,7 Prozent, wobei rund ein Drittel der Insassen aus EU-Mitgliedsstaaten kommen.

Häftlinge-in-Europa-= Salzburg24
Häftlinge-in-Europa-=

Ausgaben in Österreich: Pro Tag und Häftling 106,52 Euro

Pro Tag und Häftling hat Österreich der Europarat-Studie zufolge im Jahr 2013 die Summe von 106,52 Euro ausgegeben. Hier sind im Ländervergleich besonders große Unterschiede feststellbar. San Marino lässt sich einen Häftling täglich 685 Euro kosten, die Ukraine dagegen nur 2,68 Euro. In Deutschland kommt ein Häftling auf 112,35 Euro, in Italien auf 129,86 Euro. Während man in Kroatien mit 7,4 Euro eher knausert, erreichen Schweden und Norwegen mit 356 bzw. 358 Euro den oberen Plafond. Auch in Österreich hat man zuletzt deutlich mehr an finanziellen Mitteln in den Strafvollzug gepumpt. Im Vorjahr verursachte ein Strafgefangener pro Hafttag Kosten von 123,12 Euro, gab das Justizministerium am Dienstag auf APA-Abfrage bekannt.

Zahl der Häftlinge in Europa rückläufig

Grundsätzlich ist in Europa der Anteil der Inhaftierten rückläufig. Pro 100.000 Einwohner befanden sich im Jahr 2014 124 Menschen im Gefängnis. Dieser Wert ist seit 2013, als es noch 134 waren, um sieben Prozent zurückgegangen. In Österreich lag er im Untersuchungszeitraum bei 104,1, 2015 ist er aktuellen Zahlen des Justizministeriums zufolge bereits auf 101,6 Häftlinge pro 100.000 Einwohner zurückgegangen. Zum Vergleich: In Russland liegt er bei 467. Auch hinsichtlich der belegten Haftplätze gibt es in Europa eine leichte Entspannung. Waren 2011 die insgesamt vorhandenen Kapazitäten noch zu 99 Prozent ausgelastet, ging die Auslastung 2014 auf 94 Prozent zurück. Leicht angestiegen ist die Anzahl der weiblichen Häftlinge, die sich seit 2012 (4,7 Prozent) auf fünf Prozent erhöht hat. In Österreich waren im Untersuchungszeitraum 6,1 Prozent der Gefangenen weiblich.

Auch dem Sterben in den europäischen Gefängnissen hat der Europarat Beachtung geschenkt. Im statistischen Mittel kommen von 10.000 Insassen zwischen 28,5 und 31 in den Vollzugsanstalten ums Leben (Zahlen aus dem Jahr 2013). In knapp einem Fünftel der Fälle handelt es sich um Suizid. In Österreich liegt die Mortalitätsrate der Studie zufolge bei 48 von 10.000.

Für das heimische Justizministerium "ist die hier angegebene Sterblichkeitsrate nicht nachvollziehbar", betonte Ressortmediensprecherin Britta Tichy-Martin. "Setzt man die Todesfälle in Verhältnis mit der Gesamtzahl der Insassen im jeweiligen Jahr, errechnet sich für 2013 eine Sterblichkeitsrate von 32 und im Jahr 2015 von 26 Personen", gab sie gegenüber der APA zu bedenken. Im Zusammenhang damit hob Tichy-Martin einen Umstand besonders hervor: "Im Vorjahr hat die Anzahl der Suizide mit sechs einen Tiefststand erreicht."

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken