18.16 Uhr: ARD-Serie “Verbotene Liebe” endet nach 4.664 Folgen
Finale für die ARD-Serie “Verbotene Liebe”: Nach 4.664 Episoden ist morgen, Freitag (18.50 Uhr), nach etwas mehr als 20 Jahren Schluss, teilte die Programmdirektion am Donnerstag in München mit. Als Grund wurde der “nachlassende Zuschauerzuspruch” für die Vorabendserie angegeben.
18.05 Uhr: IS-Offensive in Syrien: Massaker an Kurden nahe Kobane
Salzburg24
In Syrien geht die Extremistengruppe “Islamischer Staat” (IS) wieder in die Offensive. Im Norden des Landes griff die sunnitische Miliz am Donnerstag zeitgleich das von Kurden gehaltene Kobane und Armee-Stellungen in der weiter östlich liegenden Stadt Hasakah an. Menschenrechts-Aktivisten sprachen von rund 50 Toten durch die Kämpfe in Kobane. Nahe der Stadt richteten IS-Kämpfer mehrere Kurden hin.
16.31 Uhr: Obamas Gesundheitsreform besteht vor Oberstem US-Gericht
Salzburg24
Die umstrittene Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama hat eine weitere Prüfung durch den Obersten Gerichtshof überstanden. Der Supreme Court entschied am Donnerstag, dass die staatlichen Beihilfen für Versicherte durch den Gesetzestext gedeckt seien.
16.31 Uhr: Faymann vor EU-Gipfel für verpflichtende Asyl-Quote
Salzburg24
Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hat sich vor dem EU-Gipfel in Brüssel für eine verpflichtende Verteilung von Flüchtlingen in der EU ausgesprochen. “Ich bin für eine Quote. Ich bin für eine Verpflichtung. Ich bin für eine gemeinsame Asylpolitik”, sagte Faymann am Donnerstag. Eine Lösung erwartet er nicht: “Wir werden heute nicht fertig werden.”
16.01 Uhr: 45 Menschen nach heftigen Regenfällen in Indien gestorben
Salzburg24
In Indien sind nach heftigen Regenfällen mindestens 45 Menschen gestorben. Die meisten davon seien ertrunken oder von einstürzenden Häusern erschlagen worden, sagte ein Sprecher der Katastrophenbehörde im westindischen Bundesstaat Gujarat am Donnerstag. Auch im Gir-Nationalpark – dem einzigen Ort Indiens mit frei lebenden Löwen – gebe es Überschwemmungen.
15.51 Uhr: Palermos Bürgermeister redet von “Völkermord” in Mittelmeer
Im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise im Mittelmeer hat der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo auf Sizilien, Leoluca Orlando, der Europäischen Union einen “Völkermord” vorgeworfen. “Wir erleben einen Genozid, und uns Europäern droht, in einigen Jahren dafür verantwortlich gemacht zu werden”, sagte der Linkspolitiker am Donnerstag vor Journalisten in der Hauptstadt Rom.
14.51 Uhr: Airbag-Probleme: Toyota ruft weitere 2,8 Mio. Autos zurück
Salzburg24
Wegen möglicher Probleme mit den Airbags rufen die beiden größten japanischen Autohersteller Toyota und Nissan mehr als drei Millionen weitere Autos in die Werkstätten zurück. Toyota erklärte am Donnerstag, seine Rückrufaktion auf 2,86 Millionen weitere Fahrzeuge auszuweiten. In Europa sind 1,73 Millionen Autos betroffen. Nissan kündigte den Rückruf von 198.000 und Mitsubishi von 120.000 Autos an.
14.31 Uhr: Rakete aus Syrien schlug in Jordanien ein
Salzburg24
Eine aus Syrien abgefeuerte Rakete ist am Donnerstag offenbar im Norden Jordaniens, in der Grenzstadt Ramtha, eingeschlagen. Dabei sei eine Person getötet und vier weitere verletzt worden, hieß es aus jordanischen Regierungskreise. Ramtha liegt nur wenige Kilometer entfernt von der Grenze zur syrischen Provinz Daraa.
14.00 Uhr: Nach “Aktenzeichen XY” gingen Hinweise im “Fall Lucile” ein
Salzburg24
Nach der Ausstrahlung des Falls der in Kufstein getöteten 20-jährigen Studentin Lucile K. in der ZDF-Fernsehsendung “Aktenzeichen XY… ungelöst” Mittwochabend sind bei den Ermittlern neue Hinweise eingegangen. “Sechs Anrufer haben sich noch im ZDF-Studio gemeldet, beim Journaldienst des Tiroler LKA gingen bis jetzt sieben Hinweise ein”, sagte LKA-Chef Walter Pupp am Donnerstag.
13.41 Uhr: China will London beim Goldpreis Konkurrenz machen
Salzburg24
China will bei der Festsetzung des Goldpreises dem Finanzplatz London künftig Konkurrenz machen. An der Goldbörse Shanghai (SGE) soll bis Jahresende ein System installiert werden, das die Preis-Festsetzung in der Landeswährung Renminbi ermöglicht. Wie SGE-Vizepräsidentin Shen Gang am Donnerstag weiter mitteilte, hat sie dafür politische Rückendeckung. Details wurden zunächst nicht bekannt.
12.41 Uhr: Kulterer und Striedinger in Hypo-Strafprozess freigesprochen
Salzburg24
Die früheren Hypo-Manager Wolfgang Kulterer und Günter Striedinger sind am Donnerstag am Landesgericht Klagenfurt vom Vorwurf der Untreue in der Causa Heli kompanija freigesprochen worden. Es ging um ein von der Hypo finanziertes Flugrettungsprojekt in Kroatien, das nie zustande gekommen war. Der Schöffensenat unter Vorsitz der Richterin Ute Lambauer folgte der Staatsanwaltschaft nicht.
13.12 Uhr: Königin Elizabeth II. besuchte Frankfurter Paulskirche
Salzburg24
Unter dem Jubel von Hunderten Besuchern sind die britische Königin Elizabeth II. und Prinz Philip am Donnerstag an der Paulskirche in Frankfurt bei strahlendem Sonnenschein eingetroffen. Zu Ehren der Queen sang ein Kinderchor das Volkslied “Die Gedanken sind frei”.
12.51 Uhr: Russischer Bariton Hvorostovsky muss alle Auftritte absagen
Salzburg24
Der bekannte russische Bariton Dmitri Hvorostovsky hat einen Gehirntumor. Aus diesem Grund hat der Künstler am Donnerstag angekündigt, all seine im Sommer geplanten Auftritte abzusagen, darunter das für Samstag geplante “Gipfeltreffen der Stars” in München mit Anna Netrebko und Jonas Kaufmann. Diese Woche hat der 52-Jährige mit der Behandlung begonnen.
12.23 Uhr: Tiroler Geldtransportercoups: Vier Verdächtige verhaftet
Salzburg24
Nach dem spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter im Februar und dem Millionencoup bei einem Geldtransporterunternehmen im Dezember des vergangenen Jahres hat die Tiroler Polizei vier Verdächtige festgenommen. Wie der Chef des Landeskriminalamts (LKA), Walter Pupp, am Donnerstag bekannt gab, handelt es sich bei den beiden Haupttätern um Angestellte des betroffenen Unternehmens.
12.16 Uhr: Explosion in französischem Ausflugspark - 18 Verletzte
Durch eine Explosion in einem Ausflugspark zur prähistorischen Geschichte sind in Nordfrankreich vier Erwachsene und 14 Kinder teils schwer verletzt worden. Bei einer Vorführung in dem Park Samara bei Amiens sei es aus noch unbekannten Gründen zu einer Explosion gekommen, teilten die Behörden am Mittwochabend mit. Ein Erwachsener wurde schwer verletzt, die 14 Kinder nur sehr leicht.
12.11 Uhr: Leitl als WKÖ-Präsident bis 2020 verlängert
Salzburg24
Der Oberösterreicher Christoph Leitl (66) ist zum dritten Mal als Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bestätigt worden. Leitl übt diese Funktion nunmehr bereits seit dem Jahr 2000 aus. Er folgte damals Leopold Maderthaner nach. Die neue Funktionsperiode dauert erneut fünf Jahre, von 2015 bis 2020.
12.07 Uhr: Falscher Bombenalarm auf polnischem Flughafen
Salzburg24
Wegen einer Bombendrohung ist am Donnerstag auf dem polnischen Flughafen Modlin bei Warschau eine Maschine der Gesellschaft Ryanair von Experten durchsucht worden. Gefunden wurde nichts. Später sei ein 48-jähriger Mann festgenommen worden, der vor einer Bombe in dem Flugzeug nach Oslo gewarnt haben soll, teilte ein Polizeisprecher mit.
12.06 Uhr: Internationales Cybercrime-Netzwerk zerschlagen
Die Strafverfolgungsbehörden sechs europäischer Länder mit österreichischen Ermittlern an der Spitze haben eine Gruppe von Cyberkriminellen zerschlagen. International wurden bisher 60 Beschuldigte ausgeforscht bzw. festgenommen. Das Netzwerk soll durch tausende Betrugshandlungen mindestens zwei Millionen Euro Schaden angerichtet haben, berichtete Franz Lang vom Bundeskriminalamt in Wien. Begonnen haben die Ermittlungen in Salzburg.
12 Uhr: Riesengalaxie M87 verschlang kleinen Bruder
Astronomen haben einen Fall von kosmischem Kannibalismus nachgewiesen: Die Riesengalaxie M87 im Sternbild Jungfrau hat sich in den vergangenen Milliarden Jahren eine kleinere Galaxie komplett einverleibt. Dieser Vorgang ist im Universum zwar nicht sehr selten, aber nicht leicht nachzuweisen, wie die Europäische Südsternwarte Eso in Garching bei München berichtete.
11.28 Uhr: Ungarn verlangt Solidarität der EU in Flüchtlingsfrage
Salzburg24
Im Streit um die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU beklagt Ungarn erneut eine Überlastung und fordert mehr Solidarität der Mitgliedstaaten. Die EU ignoriere Hinweise auf die stark genutzte Flüchtlingsroute über den Balkan, auf der Ungarn liegt, sagte Außenminister Peter Szijjarto am Donnerstag im Fernsehen.
11.23 Uhr: Myanmar versperrt Suu Kyi Weg zu Präsidentschaft
Salzburg24
Das Parlament in Myanmar hat Hoffnungen auf eine Verfassungsänderung und damit eine Präsidentschaftskandidatur von Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zunichte gemacht. Ein Gesetz, das die Macht des Militärs beschnitten hätte, erhielt am Donnerstag nicht die erforderliche Mehrheit, wie Parlamentspräsident Shwe Mann mitteilte.
10.52 Uhr: Milliardär Bronson steigt ins Kreuzfahrtsgeschäft ein
Salzburg24
Der britische Milliardär Richard Branson steigt jetzt auch ins Kreuzfahrtgeschäft ein: Das erste Luxusschiff seiner neuen Kreuzfahrtgesellschaft Virgin Cruises soll 2020 in See stechen, wie Branson am Dienstag (Ortszeit) in Miami im US-Bundesstaat Florida verkündete. Die Passagiere sollen auf drei mittelgroßen, aber exklusiven Schiffen über die Weltmeere fahren.
10.45 Uhr: Vulkan Sinabung erhellt Nacht in Indonesien
Salzburg24
Weit leuchtet der Feuerschein des Sinabung durch die indonesische Nacht: In der Provinz North Sumatra ist der Vulkan nach Angaben des Katastrophenschutzes am Mittwoch und Donnerstag mehrfach ausgebrochen. Der Berg spuckte heißes Gas und schleuderte Asche kilometerweit bis in die regionale Hauptstadt Medan.
10.42 Uhr: Tschechischer Präsident setzt Finderlohn für Journalistenzitat aus
Salzburg24
Im Streit um eine seiner umstrittenen Aussagen greift Tschechiens Präsident Milos Zeman tief in seine eigene Tasche, um zu beweisen, dass er recht hat. Zeman hat einen Finderlohn von 100.000 Kronen (3.675,66 Euro) angesetzt für denjenigen, der einen angeblichen Artikel des Journalisten Ferdinand Peroutka (1895-1978) findet. Der von Zeman zitierte Artikel sorgt seit Monaten für Kontroversen.
10.39 Uhr: Quirinalpalast in Rom für die Öffentlichkeit zugänglich
Der Quirinal, Sitz des italienischen Staatspräsidenten in Rom, öffnet Besuchern seine Tore. Seit dieser Woche ist der Palast erstmals öffentlich zugänglich. Täglich werden Führungen durch die Säle des Palasts, der als Residenz der Päpste diente, organisiert. Zu sehen sind unter anderem antike Uhren, Sammlungen von Wandteppichen, Fresken, Murano-Leuchter und viele andere Kunstwerke.
10.33 Uhr: Welterbekommitee entscheidet über Aufnahme neuer Stätten
Salzburg24
Wenn sich das Welterbekomitee am Sonntag in Bonn zu seiner jährlichen Konferenz versammelt, wird die deutsche Staatsministerin Maria Böhmer als aktuelle Präsidentin des UNESCO-Gremiums den Vorsitz führen. Die deutsche Delegation blickt dem Treffen in der einstigen Hauptstadt aber auch deshalb mit Spannung entgegen, weil unter den 36 nominierten Kulturerbestätten auch drei deutsche Kandidaten sind.
10.32 Uhr: Zahl der Hitzetoten in Pakistan auf 800 gestiegen
Salzburg24
Die Zahl der Hitzetoten im Süden Pakistans ist auf 800 gestiegen. Die Behörden der Region Sindh rechneten mit weiteren Toten, sagte Provinzgesundheitsminister Saeed Mangnejo am Donnerstag. Etwas Linderung brachten leicht sinkende Temperaturen. Besonders schwer betroffen von der Hitze ist die Hafenstadt Karachi, wo mehrere Tage lang Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius gemessen wurden.
10.26 Uhr: Zeuge mit guter Beziehung zu Haider im Hypo-U-Ausschuss
Salzburg24
Vor Beginn des heutigen Hypo-U-Ausschusstages im Parlament hat SPÖ-Fraktionsführer Kai Jan Krainer vor Journalisten gemeint, dass sich auch über die heutigen beiden Zeugen “weiter das Bild der blauen strukturellen Korruption” zeigen werde. Krainer münzte diese Aussage auf das (frühere) politische System Kärntens im Zusammenspiel mit der ehemaligen Hypo Alpe Adria Bank.
10.20 Uhr: Über 90 Prozent der Wiener KAV-Ärzte zum Streik bereit
Salzburg24
Der Zank zwischen Stadt Wien und Medizinern dürfte kein baldiges Ende nehmen: 93,45 Prozent der Ärzte in den Gemeindespitälern haben bei einer Befragung ihre Streikbereitschaft signalisiert. Das teilte die Kammer am Donnerstag per Aussendung mit. Ob es tatsächlich zu Kampfmaßnahmen kommt, wird die Kurie angestellte Ärzte am Mittwoch beraten bzw. eventuelle Schritte beschließen.
10.17 Uhr: Abgängiger Pensionist nahe Graz tot aufgefunden
Ein abgängiger Pensionist ist am Mittwoch in einem Wald in Unterpremstätten bei Graz tot aufgefunden worden. Nach Angaben der Polizei lag die Leiche am Boden, auf den ersten Blick gab es keinen Hinweis auf Fremdverschulden oder Suizid. Über die genaue Todesursache soll eine Obduktion Aufschluss geben, hieß es am Donnerstag.
10.06 Uhr: Frontalcrash in Burgkirchen: Beide Lenker sofort tot
Zwei Tote hat Donnerstagfrüh ein Frontalzusammenstoß auf der Braunauer Straße (B147) bei Burgkirchen (Bez. Braunau) gefordert. Aus ungeklärter Ursache geriet ein Fahrer mit seinem Auto in einer lang gezogenen Linkskurve auf die Gegenfahrbahn und prallte direkt in ein entgegenkommendes Fahrzeug.
9.25 Uhr: Toyota und Nissan weiten Airbag-Rückruf um drei Mio. Autos aus
Toyota und Nissan weiten ihre Rückrufe wegen defekter Airbags des Zulieferers Takata um insgesamt mehr als drei Millionen Fahrzeuge aus. Toyota ruft weltweit weitere 2,86 Mio. Autos zurück, um die Luftkissen am Beifahrersitz auszutauschen. Wie der Konzern am Mittwoch mitteilte, sind auch 1,7 Mio. Modelle in Europa betroffen. Konkurrent Nissan ruft weltweit 198.000 Autos in die Werkstätten zurück.
9.15 Uhr: Grünes Licht für Oscar-Museum: Baubeginn diesen Sommer
Salzburg24
Dem seit Jahren geplanten Bau eines Oscar-Museums steht nichts mehr im Wege. Nach Mitteilung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vom Mittwoch hat der Stadtrat von Los Angeles die Baupläne bewilligt. In diesem Sommer soll der erste Spatenstich erfolgen. Das vom italienischen Stararchitekten Renzo Piano entworfene Filmmuseum soll Ende 2017 eröffnen.
9.12 Uhr: Streit um Griechenland belastet EU-Gipfel
Salzburg24
Unmittelbar vor dem EU-Gipfel versuchen die Europäer mit allen Mitteln, die gefährliche Griechenland-Krise zu entschärfen. Die Euro-Finanzminister kommen am frühen Donnerstag-Nachmittag zu einem neuen Sondertreffen zusammen, um den Streit um neue Milliardenhilfen für das Krisenland beizulegen. Beratungen der Ressortchefs am Mittwochabend waren nach 90 Minuten ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
9.05 Uhr: IS offenbar erneut in kurdische Stadt Kobane eingedrungen
Salzburg24
Die Jihadistenorganisation Islamischer Stadt (IS) ist nach Angaben von Aktivisten erneut in die nordsyrische Kurdenstadt Kobane eingedrungen. Wie die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag mitteilte, verübte die Gruppe einen Selbstmordanschlag, bei dem mindestens fünf Menschen getötet wurden, und lieferte sich Gefechte mit kurdischen Kämpfern.
8.21 Uhr: Frist für Pazifik- und Atlantiküberflug der "Solar Impulse"
Salzburg24
Der 5. August wird für die “Solar Impulse 2? ein Schicksalstag. Nach diesem Stichtag ist kein Pazifik- oder Atlantiküberflug mehr möglich. Möglicherweise muss das sonnenangetriebene Flugzeug dann dort überwintern, wo es sich gerade befindet. “Solar Impulse”-Initiator Bertrand Piccard kündigte die Frist am Donnerstag in Interviews mit den Zeitungen 24 Heures und La Tribune de Geneve an.
7.15 Uhr: Kerry reist am Freitag zu Iran-Verhandlungen nach Wien
Salzburg24
US-Außenminister John Kerry wird wenige Tage vor dem Ablauf der Frist für eine Einigung über das iranische Atomprogramm wieder persönlich an den Verhandlungen teilnehmen. Kerry werde dafür am Freitag nach Wien reisen, teilte das Außenamt in Washington mit. Bis zum 30. Juni wollen Teheran und der Westen dort eine endgültige Einigung finden.
7.12 Uhr: Whitney Houstons Tochter in Sterbehospiz verlegt
Salzburg24
Die einzige Tochter von Whitney Houston, Bobbi Kristina Brown, ist laut mehreren US-Medien in ein Sterbehospiz verlegt worden. Ihr Leben liege nun in “Gottes Hand”, erklärte Houstons Schwägerin Pat Houston in einem Statement, aus dem unter anderem CNN, ABC und das Branchenmagazin Billboard zitieren.
6.33 Uhr: Panamas Ex-Diktator Noriega bittet Landsleute um Vergebung
Der frühere panamaische Machthaber Manuel Noriega hat seine Landsleute um Verzeihung gebeten. “Ich bitte alle um Vergebung, die sich durch meine Taten angegriffen, geschädigt oder gedemütigt fühlen”, sagte der 81-Jährige in einem am Mittwoch ausgestrahlten Interview des Fernsehsenders Telemetro.
6.17 Uhr: Asyl-Gipfel näher an Eklat als an Ergebnis
Salzburg24
Die Hoffnungen auf einen Schulterschluss in der Flüchtlingsbetreuung haben sich Mittwochabend zerschlagen. Mehr als vier Stunden saßen Regierung und Länder beisammen, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen. Die von Kanzler Werner Faymann (SPÖ) vorgeschlagene Bezirksquote ist vom Tisch. Die VP-Landeshauptleute, unter ihnen auch Salzburgs LH Wilfried Haslauer, verließen wortlos die Sitzung. Haslauer verweigerte gar jeden Kommentar.
5.48 Uhr: OSZE: Lage in der Ostukraine verschlechtert sich fast täglich
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beobachtet in der umkämpften Ostukraine eine stetige Verschlechterung der Lage. “Wir registrieren eine größere Anzahl von Verletzten und Toten unter der Zivilbevölkerung”, sagte der stellvertretende Leiter der OSZE-Beobachtermission, Alexander Hug, der Deutschen Presse-Agentur.
5.24 Uhr: Südkorea meldet zwei weitere Mers-Tote
In Südkorea sind zwei weitere Menschen an der Atemwegserkrankung Mers gestorben. Damit erhöhte sich die Zahl der Mers-Todesopfer in dem Land auf 29, wie die Nachrichtenagentur Yonhap am Donnerstag unter Berufung auf das Gesundheitsministerium meldete. Die bisher erfassten Krankheits- und Todesfälle stiegen demnach auf 180.
1.30 Uhr: NATO-Minister beraten über Lage in Afghanistan und Ukraine
Die Verteidigungsminister der NATO-Staaten beraten am Donnerstag in Brüssel über die Zusammenarbeit mit der Ukraine und die Lage in Afghanistan. Wegweisende Entscheidungen werden am Ende der Beratungen nicht erwartet. Bereits am Mittwoch hatten die Verteidigungsminister eine neue Struktur für ihre schnelle Eingreiftruppe beschlossen.
23.16 Uhr: Portugal und Schweden komplettieren U21-EM-Halbfinale
Salzburg24
Einen Tag nach Dänemark und Deutschland haben sich am Mittwoch bei der U21-EM in Tschechien auch Portugal und Schweden für das Halbfinale und damit für das olympische Fußball-Turnier 2016 qualifiziert. Portugal genügte in Olomouc (Olmütz) ein 1:1 gegen die Schweden, um den Gruppensieg zu fixieren. Die Skandinavier kamen durch den Ausgleich in der 89. Minute auf Kosten von Italien ebenfalls weiter.
21.45 Uhr: Griechenland: Beratungen ohne Lösung unterbrochen
Salzburg24
Im Griechenland-Schuldendrama zeichnet sich keine Lösung ab. Das Krisentreffen der Euro-Finanzminister wurde am Mittwochabend unmittelbar nach Beginn unterbrochen. Die Finanzminister kommen erst am morgigen Donnerstag um 13.00 Uhr wieder in Brüssel zusammen, teilte der finnische Ressortchef Alexander Stubb mit.
21.36 Uhr: Klimts "Bildnis Gertrud Loew" für 35 Mio. Euro versteigert
Salzburg24
Das Klimt-Gemälde “Bildnis Gertrud Loew” (1902) aus dem Besitz der von Ursula Ucicky gegründeten Wiener Klimt-Foundation ist am Mittwochabend bei Sotheby’s in London nach einem 14-minütigen heftigen Bietergefecht um 22 Mio. Pfund (31 Mio. Euro), weit über dem oberen Schätzpreis, zugeschlagen worden. Inklusive Gebühren summiert sich der Verkaufspreis auf 24,8 Mio. Pfund (34,7 Mio. Euro).
21.18 Uhr: Boston-Attentäter entschuldigt sich bei Opfern
Salzburg24
Der zum Tode verurteilte Attentäter vom Bostoner Marathonlauf, Dzhokhar Tsarnaev, hat in seiner ersten öffentlichen Wortmeldung Reue gezeigt. “Ich möchte mich jetzt bei den Opfern und bei den Überlebenden entschuldigen”, sagte Tsarnaev bei der offiziellen Verkündung seines Strafmaßes am Mittwoch in der US-Ostküstenstadt.
19.01 Uhr: Fünf Jahre Haft für Ex-Premier Berlusconi beantragt
Salzburg24
In Neapel ist ein Prozess gegen Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi in die Endphase getreten. Die Staatsanwaltschaft hat fünf Jahre Haft für Berlusconi gefordert. Er wird der Bestechung des Ex-Senators und Mitte-Links-Politikers Sergio De Gregorio im Jahr 2006 beschuldigt.
(Quelle: salzburg24)