Kritik am EU-Parlament

Agrarreform für Thunberg "ökologische Zerstörung"

Swedish founder of the "School Strike for Climate" movement Greta Thunberg speaks on the sidelines of talks between representatives of the movement and German Chancellor in Berlin on August 20, 2020. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
Veröffentlicht: 25. Oktober 2020 12:39 Uhr
Die Umweltaktivistin Greta Thunberg hat die Zustimmung des Europäischen Parlaments zur geplanten EU-Agrarreform scharf kritisiert. Das neue Subventionsgesetz werde "die ökologische Zerstörung vorantreiben", schrieb Thunberg auf Facebook.

Mit seiner Entscheidung habe sich das EU-Parlament elf Monate nach Ausrufung des Klima-Notstandes hinter eine Agrarpolitik gestellt, "die - zusammenfassend - die ökologische Zerstörung mit fast 400 Milliarden Euro antreibt", schrieb Thunberg. Dieser Tag zeige erneut, wie groß die Kluft zwischen der gegenwärtigen Politik und dem Punkt sei, "an dem wir sein müssten, um im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu sein", erklärte Thunberg.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Europaparlament stimmt für Agrarreform

Am Freitag hatten die Parlamentarier mehrheitlich einen Vorschlag für die anstehenden Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten über die Agrarpolitik nach dem Jahr 2022 angenommen. Das Europaparlament hat damit seine Position zur Reform der milliardenschweren EU-Landwirtschaftspolitik festgelegt.

Reform hat ökologischere Landwirtschaft als Ziel

Ziel der GAP-Reform ist es, die europäische Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Dabei geht es aber auch um eine Menge Geld, da die GAP mehr als ein Drittel des EU-Haushaltes ausmacht. Der Haushaltsentwurf von 2021 bis 2027 steht somit nun im Zentrum der aktuellen Debatte. Im Budgetvorschlag sind für die GAP 387 Milliarden von 1.074 Milliarden Euro vorgesehen.

Umweltschützer mit Kampagne gegen GAP

Gegen die Reform lief seit Tagen eine massive Kampagne von Umweltschützern. Auch Aktivistinnen wie Luisa Neubauer von Fridays for Future hatten die Europaabgeordneten aufgefordert, die Reform abzulehnen. Sie bemängeln, dass nur 20 Prozent der geplanten Ausgaben im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in eine klimafreundliche Politik flößen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken