Welt

Angeblicher Organraub an Lebenden in China

Veröffentlicht: 23. September 2014 13:53 Uhr
Neben der von China zugegebenen Organentnahme bei Hingerichteten sollen auch lebenden Menschen Körperteile entnommen werden: Etwa 65.000 Gefangenen sollen laut US-Autor Ethan Gutmann zwischen 2000 und 2008 Organe geraubt worden sein, bevor man sie sterben lies.

Mit dem Buch "The Slaughter", das am Dienstag in Wien präsentiert worden ist, möchte Gutmann nun neue Rechercheergebnisse vorstellen.

Falun-Gong-Anhänger verfolgt

Seit dem Jahr 1999 werden Anhänger der Falun-Gong (eine aus China stammende neue religiöse Bewegung) in China verfolgt, Hunderttausende wurden seither festgenommen, über 500.000 in der Regel ohne ordentliches Gerichtsverfahren zu lebenslangem Arbeitslager verurteilt.

Falun-Gong sind "perfekte Spender"

"Die Falun-Gong sind jung und gesund, denn sie trinken weder, noch rauchen sie und betreiben außerdem gesundes Qigong. Deshalb sind sie die perfekten Spender", erklärte Gutmann. Sieben Jahre lang hat er über das chinesische Transplantationssystem recherchiert und mit Angehörigen der Opfer, aber auch ehemaligen Ärzten gesprochen. "Bei Exekutionen werden die Gefangenen so angeschossen, dass der Körper in einen Schockzustand fällt, sie aber nicht tot sind. Ein Arzt hat mir berichtet, dass er die Leber einer solchen Person entnehmen musste."

 

100.000 Doller für eine Leber

Überlebende und aus Arbeitslagern Geflohene hätten Gutmann von Untersuchungen an ihrer Leber, Niere und Netzhaut erzählt. Da Falun-Gong und andere politische Häftlinge in Haft oftmals gefoltert würden, sei es aber unwahrscheinlich, dass diese Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge stattfänden. Viel mehr wolle man damit mögliche Spender für sogenannte Organtouristen aus dem Westen identifizieren. "62.000 US-Dollar für eine Niere, inklusive Flug und Spitalaufenthalt. 100.000 Dollar für eine Leber und zwischen 20.000 bis 30.000 Dollar für eine Hornhautverpflanzung. Die Preise ändern sich immer wieder", so Gutmann.

 

62.000 US-Dollar für eine Niere. (c) dpa-Zentralbild/Jan-Peter Kasper Salzburg24
62.000 US-Dollar für eine Niere. (c) dpa-Zentralbild/Jan-Peter Kasper

Resolution zur Organentnahme

Bereits Ende des vergangenen Jahres verabschiedete das Europaparlament eine Resolution zur Organentnahme in China, gesetzlich verboten ist der Organtourismus momentan nur in Israel. "Es geht immer weiter, das Testen der Gefangenen weitet sich sogar noch aus - die Datenbank vergrößert sich", fasste Gutmann den momentanen Stand des Transplantationssystems in China zusammen. "Die Frage ist also nicht, ob das alles wirklich passiert, sondern wie groß das Ausmaß ist."

Falun-Gong in Österreich unter Druck

Auch in Österreich lebende Falun-Gong-Anhänger würden von der chinesischen Regierung unter Druck gesetzt, erklärte Yong Wang vom Österreichischen Falun Dafa Verein. "Die Botschaft kontrolliert die chinesische Gemeinde hier sehr streng. Man wird aufgefordert, keinen Kontakt zu Falun-Gong zu pflegen, keine Petitionen zu unterschreiben und keine Flyer anzunehmen", so Wang. Aus Angst, die in China verbliebenen Familien nicht mehr besuchen zu dürfen, würden viele hier lebende Chinesen diesem Druck nachgeben. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken