Welt

Anklage nach Anschlag auf Dortmund-Mannschaftsbus erhoben

Veröffentlicht: 29. August 2017 12:29 Uhr
Viereinhalb Monate nach dem Sprengstoff-Anschlag auf den Mannschaftsbus des deutschen Fußball-Bundesliga-Clubs Borussia Dortmund klagt die Staatsanwaltschaft den 28-jährigen Tatverdächtigen wegen versuchten Mordes an.

Das teilte die Behörde am Dienstag in Dortmund mit. Einzelheiten könnten erst veröffentlicht werden, wenn die Anklageschrift an den 28-Jährigen und seinen Anwalt zugestellt sei.

Ermittler: Verdächtiger soll aus Geldgier gehandelt haben

"Süddeutsche Zeitung" und "Bild" berichteten, Sergej W. habe nach Überzeugung der Ermittler aus Geldgier gehandelt. Er habe an der Börse auf große Kursverluste der BVB-Aktie als Folge des Anschlags spekuliert.

Versuchter Mord in 28 Fällen

Konkret werde dem 28-Jährigen versuchter Mord in 28 Fällen vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Bei dem Anschlag auf den Mannschaftsbus am 11. April wurden Abwehrspieler Marc Bartra und ein Polizist verletzt. Der Bus wollte gerade am Dortmunder Mannschaftshotel abfahren und die Spieler zum Champions-League-Viertelfinalspiel gegen AS Monaco bringen, als die Sprengsätze detonierten. Bartra erlitt einen Bruch der Speiche im rechten Handgelenk und fiel mehrere Wochen aus. Das Spiel wurde daraufhin um einen Tag verschoben. Einige Spieler des BVB berichteten auch Wochen nach dem Anschlag, dass sie die Erlebnisse noch nicht verarbeitet hätten.

Bekennerschreiben soll Zusammenhang mit islamitischem Terror herstellen

Nach dem Anschlag hatte zunächst die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Am Tatort waren drei Bekennerschreiben aufgetaucht, die den Verdacht auf islamistische Attentäter lenkten. Nach einigen Wochen waren die Ermittler überzeugt, dass nicht Islamisten für den Anschlag verantwortlich waren, sondern der 28-jährige Deutschrusse aus Rottenburg am Neckar bei Tübingen. Er soll aus Habgier gehandelt haben. Deshalb führte die Staatsanwaltschaft Dortmund die Ermittlungen weiter.

Sprengsätze in der Hecke versteckt und gezündet

Die Ermittler gingen davon aus, dass der Mann die Sprengsätze in einer Hecke versteckt und schließlich gezündet hat. Der Elektrotechniker soll nach früheren Angaben der Behörden an der Börse auf große Kursverluste der BVB-Aktie spekuliert haben. Am 21. April, zehn Tage nach der Tat, nahmen Ermittler ihn in Tübingen fest. Sie hatten ihn zuvor tagelang beobachtet. Er bestreitet nach früheren Angaben seines Anwalts die Tat. Am Dienstag machte Anwalt Reinhard Treimer keine weiteren Angaben.

Nun muss das Landgericht Dortmund entscheiden, ob es die Anklage zulässt und einen Prozess eröffnet. Es sei nicht damit zu rechnen, dass das Verfahren noch in diesem Jahr beginnen werde, berichtete die "Süddeutsche Zeitung".

(APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.04.2025
Selbstgebauter Sprengsatz

Russischer General bei Autoexplosion getötet

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken