74.000 der Erkrankten haben sich gemäß der offiziellen Zahlen wieder erholt. Insgesamt zählt China nun knapp 600 "importierte" Fälle. Aus Angst vor einer zweiten Infektionswelle hatte die Volksrepublik jüngst angekündigt, Ausländer zunächst nicht mehr einreisen zu lassen. Bereits ausgestellte Visa seien vorübergehend nicht mehr gültig.
Einreisestopp in China weiterhin gültig
Wie lange der Einreisestopp gelten soll, wurde nicht mitgeteilt. Der Schritt sei erforderlich, weil sich das Virus im Rest der Welt rasant ausbreite, hieß es in einer Mitteilung des Außenministeriums. Ebenfalls angekündigt wurde eine starke Reduzierung der Flugverbindungen. Ab Sonntag soll jede chinesische Fluggesellschaft nur noch eine Verbindung pro Woche in jedes Land anbieten dürfen. Das gleiche gilt für ausländische Airlines, die nach China fliegen.
Strenge Einreisekontrollen in Südkorea
In Südkorea ist die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen indes wieder leicht zurückgegangen. Wie die Gesundheitsbehörden am Freitag mitteilten, kamen am Donnerstag 91 Fälle hinzu. Damit liegt die Zahl der täglich erfassten Fälle seit einigen Tagen um die Schwelle von 100. Bisher wurden 9.332 Menschen positiv auf den Sars-CoV-2-Erreger getestet, 139 Todesfälle wurden vermeldet.
Zwar stellte sich in Südkorea seit dem Höhepunkt Ende Februar mit über 900 Infektionsfällen innerhalb eines Tages ein deutlicher Abwärtstrend ein. Doch warnen die Behörden, dass sich die Zahl wegen einer Zunahme der "importierten" Fälle und durch lokale Häufungen wieder schnell erhöhen könne. Am Donnerstag wurde nach 30 Fällen am Vortag bei weiteren 13 Personen das Virus festgestellt, die aus dem Ausland eingetroffen waren.
Zahlreiche Südkoreaner kehren aus Angst vor einer Ansteckung in Ländern, die eine rasche Ausbreitung des Virus verzeichnen, zurück. Am Freitag traten die verstärkten Einreisekontrollen für Ankommende aus Europa auch für Reisende aus den USA in Kraft. Wer nicht nur für kurze Zeit einreist, sondern einen langfristigen Aufenthalt plant, muss sich für zwei Wochen in häusliche Quarantäne begeben.
Auch Australien stellt Tausende aus dem Ausland heimkehrenden Bürger wegen der Coronavirus-Pandemie unter Quarantäne. Premierminister Scott Morrison erklärte am Freitag, die Menschen sollten in Hotels untergebracht werden. Es werde überwacht, dass angeordnete Isolierung auch eingehalten werde. In Australien sind bis Freitag 3.000 Coronavirus-Erkrankungen bekannt geworden. Anfang März waren es noch weniger als 100. Der Anstieg schürt Ängste, dass es zu einer größeren Verbreitung kommen könnte.
(Quelle: salzburg24)