Im Zentrum unserer Galaxie

Erstes Bild von Schwarzem Loch in der Milchstraße

This handout image released by the European Southern Observatory (ESO) on May 12, 2022, shows the first image of Sagittarius A*, the supermassive black hole at the centre of our own Milky Way galaxy. - An international team of astronomers on May 12, 2022, unveiled the first image of a supermassive black hole -- a cosmic body known as Sagittarius A*. The image, produced by a global team of scientists known as the Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration, is the first, direct visual confirmation of the presence of this invisible object, and comes three years after the very first image of a black hole from a distant galaxy. Black holes are regions of space where the pull of gravity is so intense that nothing can escape, including light. (Photo by Handout / European Southern Observatory / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / European Southern Observatory" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Veröffentlicht: 14. Mai 2022 14:10 Uhr
Erstmals ist Astronomen eine Aufnahme vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, gelungen. Das am Donnerstag vorgestellte Bild zeigt genaugenommen die Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs, denn die Objekte selbst sind von Natur aus unsichtbar.
SALZBURG24 (alb)

Ermöglicht wurde die Aufnahme durch Beobachtungen mit dem "Event Horizon Telescope" (EHT), einem Zusammenschluss von acht Radio-Sternwarten auf vier Kontinenten zu einer Art Superteleskop.

 

Massemonster in der Milchstraße abgelichtet

Das Bild des Massemonsters im Herzen unserer Galaxie ist erst die zweite Aufnahme überhaupt, die je von einem Schwarzen Loch gemacht wurde. Es zeigt eine dunkle zentrale Region umgeben von einer hellen ringförmigen Struktur. In Büchern und veranschaulichenden Grafiken gab es zuvor immer nur Illustrationen zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße zu sehen.

ISS-Weltraumtouristen auf der Erde zurück

Eine Gruppe von Weltraumtouristen ist von der Internationalen Raumstation (ISS) zurück auf der Erde. Am Montag setzte die Kapsel der vier Männer wie geplant im Atlantik vor der Küste Floridas auf.

Loch rotiert vermutlich

Maßgeblich beteiligt am EHT ist das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen stellen die Forschenden in einer Sonderausgabe der "Astrophysical Journal Letters" vor. Das Bild von Sagittarius A* - so der Name des Schwarzen Lochs - sei in guter Übereinstimmung mit den Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins für ein Schwarzes Loch mit der viermillionenfachen Masse unserer Sonne, berichten sie. Das Loch rotiere vermutlich. An den Messungen beteiligt war auch das in deutsch-französisch-spanischer Zusammenarbeit betriebene Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM), das mit dem 30-Meter-Teleskop in Spanien sowie dem NOEMA-Interferometer in Frankreich arbeitet.

2019 erstes Bild von Schwarzem Loch

Im Jahr 2019 hatten die EHT-Forscher das erste Bild der unmittelbaren Umgebung eines Schwarzen Lochs überhaupt vorgestellt - ebenfalls ein leuchtender Ring mit einem dunklen Zentrum. Es handelte sich um das weit größere und massereichere Schwarze Loch im Zentrum der rund 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M87.

Astrophysiker entdeckten Hohlraum im All

Bei der Erstellung dreidimensionaler Karten der interstellaren Materie in der Milchstraße haben Astrophysiker einen riesigen Hohlraum entdeckt. Das kugelförmige Gebilde hat einen Durchmesser von …

Obwohl das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße mit einer Entfernung von rund 27.000 Lichtjahren der Erde viel näher liegt, erwiesen sich die Beobachtungen als schwierig. "Die Strahlung des Schwarzen Lochs von M87 ist über Stunden hinweg konstant", erläuterte Anton Zensus vom MPIfR in Bonn, einer der Haupt-Initiatoren des EHT-Projekts. "Das Objekt im galaktischen Zentrum dagegen verändert sich schon im Verlauf weniger Minuten. Wir mussten deshalb völlig neue Methoden für die Auswertung entwickeln."

Nicht einmal Licht entkommt Schwarzen Löchern

Astronomen nehmen an, dass sich im Zentrum der meisten Galaxien ein Schwarzes Loch befindet. Aufgrund ihrer extremen Masse lassen Schwarze Löcher noch nicht einmal das Licht entkommen, dadurch sind sie praktisch unsichtbar. Allerdings heizt sich Materie, bevor sie in ein Schwarzes Loch gezogen wird, extrem stark auf und strahlt dann hell. Dieses charakteristische Leuchten ist auf den Aufnahmen rötlich dargestellt zu sehen.

Der Name "Event Horizon Telescope" - Ereignishorizont-Teleskop - bezieht sich auf die Fähigkeit, optisch bis zum Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs vorzudringen - jene Grenze, hinter der nicht einmal das Licht dem Schwerkraftmonster noch entkommen kann und ab der das Loch daher schwarz erscheint.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken