Traurige Statistik

Fast jedes fünfte Kind lebt in Konfliktgebiet

This handout photo released by Save The Children dated February 8, 2020 shows a woman cleaning with a squeegee the ground outside a tent as snow falls at a camp in the eastern countryside of Aleppo province for internally displaced Syrians from various areas including Deir Ez-Zour, Idlib, Hama, Damascus and Homs. (Photo by - / SAVE THE CHILDREN / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /SAVE THE CHILDREN " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Veröffentlicht: 20. November 2020 08:10 Uhr
Weltweit wächst laut einem Bericht fast jedes fünfte Kind in unmittelbarer Nähe eines bewaffneten Konflikts auf. 426 Millionen unter 18-Jährige lebten demnach 2019 in Konfliktgebieten, wie die Hilfsorganisation Save the Children am Freitag mitteilte.

"Hinter den nackten Zahlen verbergen sich schreckliche Kinderschicksale", wird Susanna Krüger zitiert, Vorstandsvorsitzende der Hilfsorganisation in Deutschland. Dem Bericht zufolge wurden seit 2010 durchschnittlich 25 Kinder pro Tag verstümmelt oder getötet.

Die gefährlichsten Länder der Welt für Kinder

Zu den gefährlichsten Ländern für Kinder gehörten 2019 demnach Afghanistan, der Irak und Syrien aber auch afrikanische Staaten wie der Kongo, Mali oder Nigeria. Eine Rangfolge sei aufgrund der Datengrundlage nicht möglich.

Zweithöchster Wert der Statistik

Die Gesamtzahl der in Konfliktgebieten lebenden Kinder erreichte 2019 den zweithöchsten Wert der Erhebung, hinter 2017 mit 433 Millionen. Langfristig wird ein deutlicher Zuwachs verzeichnet: 1990, im ersten Jahr der Erfassung lebten rund 249 Millionen Kinder in Konfliktgebieten.

Der Bericht kategorisiert die Gebiete nach Konfliktintensität. In Gebieten mit niedriger Intensität sterben bis zu 25 Menschen jährlich unter Beteiligung mindestens einer bewaffneten Gruppierung. In Gebieten mit hoher Intensität sind es 1.000 oder mehr. In diesen Regionen lebten laut Bericht zuletzt 160 Millionen Kinder.

Kein Zugang zu Hilfe für Kinder

Besonders häufig wurde Kindern 2019 laut Bericht der Zugang zu humanitärer Hilfe verweigert. Mehr als 4.400 Mal sei das der Fall gewesen - fast dreimal so häufig wie 2017 - zuvor das Jahr mit den meisten Fällen. Der starke Anstieg gehe zu weiten Teilen auf den Jemen zurück. Außerdem seien erstmals die Palästinensischen Autonomiegebiete, der Sudan und Libyen berücksichtigt worden.

Die Untersuchung wurde von Friedensforschern des norwegischen Prio-Instituts durchgeführt. Sie stützt sich auf Daten von Konfliktforschern der Universität Uppsala in Schweden sowie auf Bevölkerungszahlen etwa von der UNO.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken