Welt

Forscher digitalisieren Beethovens Schaffensweise

Veröffentlicht: 29. November 2014 13:33 Uhr
Wissenschafter aus dem Bonner Beethoven-Haus erforschen in einem über mehrere Jahre laufenden Projekt, wie Beethoven komponierte. Beteiligt ist das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik in Detmold, das die Schaffensprozesse digitalisiert. Die auf 16 Jahre angelegte Grundlagenforschung wird mit 6,1 Millionen Euro gefördert.

Der in Bonn geborene Ludwig van Beethoven (1770-1827) überarbeitete seine Kompositionen immer wieder, auch nach Jahren. Die Wissenschafter wollen für mehrere Werke die Etappen der Entstehung darstellen und im Internet veröffentlichen. Am Montag stellen die Forscher das Projekt in Bonn vor.

Das Beethoven-Haus in Bonn ist das Geburtshaus des Komponisten, heute Museum und Forschungsstätte. Es verfügt über eine der weltweit größten Beethoven-Sammlungen. Darunter sind mehrere Tausend Handschriften. Das Forschungsprojekt "Beethovens Werkstatt" wurde von der Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder beschlossen. Start war Anfang 2014.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken