Welt

Forscher untersuchen Riesen-Eisberg

Veröffentlicht: 09. November 2018 07:56 Uhr
Nach dem Abbruch eines gigantischen Eisbergs vom Larsen-C-Schelfeis im Juli 2017 in der Antarktis wollen Wissenschaftler die Folgen in der Region erforschen. Mehr als 50 Experten aus fünf Ländern untersuchen etwa, wie der Meeresboden aussieht, über dem sich bis zu 120.000 Jahre lang Schelfeis befand, wie das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut mitteilte.

Das Forschungsschiff Polarstern wird demnach das Team dort hinbringen, am Samstag startet es ab Bremerhaven. Zunächst fährt es über Südafrika bis Chile, Anfang Februar soll es dann in die Antarktis weitergehen.

Eisberg: Forscher befürchten fatale Folgen

Der abgebrochene Tafeleisberg war mit einer Fläche von 5.800 Quadratkilometern einer der größten Eisberge, den Forscher jemals erfasst haben. Wissenschaftler befürchten, dass durch Abbrüche wie diese langfristig das gesamte Larsen-C-Schelfeis in der Westantarktis zerfallen könnte. Schelfeise sind auf dem Meer schwimmende Eisplatten, die von Gletschern gespeist werden. In den Jahren 1995 und 2002 waren erst das Larsen-A-Schelfeis und später das Larsen-B-Schelfeis fast vollständig zerfallen.

Die Wissenschaftler interessieren sich nun für die durch den Abbruch verursachten Veränderungen im Ökosystem. Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre seien nun möglich und Kleinstalgen könnten in der oberen Wassersäule wachsen, teilte das AWI mit.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken