EU gibt bekannt

Für wen der vierte Corona-Stich empfohlen wird

Veröffentlicht: 11. Juli 2022 11:47 Uhr
Die EU empfiehlt Menschen über 60 Jahren eine vierte Corona-Impfung. In Österreich hatte das Nationale Impfgremium zuletzt den vierten Stich ab 65 Jahren und für Risikopersonen empfohlen.
SALZBURG24 (tp)

Führende EU-Behörden halten es angesichts einer neuen Corona-Welle in Europa für sinnvoll, allen Menschen im Alter ab 60 Jahren eine weitere Auffrischimpfung gegen Covid-19 zu geben. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC und die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfahlen am Montag, zweite Booster-Impfungen für Personen ab 60 sowie für Vorerkrankte in Betracht zu ziehen. Diese könnten mindestens vier Monate nach der vorherigen Impfung verabreicht werden.

7.228 Corona-Neuinfektionen am Montag

In Österreich wurden am Montag laut Innen- und Gesundheitsministerium in den vergangenen 24 Stunden 7.228 Coronavirus-Neuinfektionen verzeichnet. Im Bundesland Salzburg kamen 315 neue Fälle dazu.

Impf-Empfehlung für alle ab 80

Bereits im April hatten die in Stockholm und Amsterdam ansässigen Behörden solche Auffrischdosen für alle ab 80 empfohlen. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides forderte am Montag die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, sofort für alle ab 60 und für alle anderen schutzbedürftigen Personen eine zweite Booster-Impfung anzubieten. "Es gibt keine Zeit zu verlieren", betonte sie. An die Bürger appellierte sie, die Impfangebote wahrzunehmen. "Angesichts der Tatsache, dass die Fallzahlen und die Krankenhauseinweisungen mit dem Beginn in die Sommerperiode zunehmen, fordere ich jeden auf, sich so schnell wie möglich impfen und boostern zu lassen", sagte sie.

 

ECDC-Direktorin Andrea Ammon warnte, dass man derzeit steigende Corona-Fallzahlen sehe. Auch bei den Einweisungen in Krankenhäuser und der Belegung von Intensivstationen gehe der Trend in mehreren Ländern nach oben. Hauptgrund für diese Entwicklungen sei die Ausbreitung der Omikron-Untervariante BA.5.

Neue Corona-Welle in der EU

"Dies signalisiert den Beginn einer neuen, weitverbreiteten Covid-19-Welle in der Europäischen Union", erklärte die deutsche Medizinerin. Menschen ab 60 und medizinisch anfällige Bevölkerungsgruppen seien diejenigen mit dem höchsten Risiko schwerwiegender Erkrankungen. Diesen Menschen nun einen zweiten Booster zu geben, werde eine erhebliche Zahl an Krankenhauseinweisungen und Todesfällen verhindern.

In Österreich hatte das Nationale Impfgremium Ende Juni den vierten Stich ab 65 Jahren und für Risikopersonen empfohlen. Auf persönlichen Wunsch ist die Auffrischungsimpfung für alle Personen ab zwölf Jahren vier Monate nach der Drittimpfung möglich, geraten wird zu einem Abstand von sechs Monaten. In Österreich sind bisher knapp über fünf Millionen Personen drittgeimpft, das sind 56 Prozent der Einwohner.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.06.2025
Brüssel gibt grünes Licht

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken