Experten erhoffen sich damit, die Hemmschwelle bei HIV-Tests senken und so einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von HIV-Infektionen leisten zu können. "Denn eine frühzeitige Diagnose wirkt sich positiv auf Therapieerfolg und Lebensqualität der Betroffenen aus", so die Kammer.
Positives Ergebnis im Labor überprüfen
Sollte der HIV-Selbsttest ein positives Ergebnis anzeigen, muss dieser durch einen weiteren Labortest verifiziert werden. "Um das Testergebnis von einem HIV-Selbsttest zu bestätigen, stehen Ärzte sowie Behandlungszentren der AIDS Gesellschaft zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Betroffene rasch eine weitere persönliche Beratung, Hilfestellung und psychologische Unterstützung", sagte Armin Rieger, Präsident Österreichische AIDS Gesellschaft.
Täglich zwei HIV-Neudiagnosen
In Österreich leben geschätzt 8.000 bis 9.000 Menschen mit HIV/Aids. Täglich werden ein bis zwei Neudiagnosen gestellt. Allerdings klaffen der Zeitpunkt der Infektion und jener der Diagnose meist weit auseinander: Viele Betroffene erhalten die Diagnose erst, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist
(APA)
(Quelle: salzburg24)