Erste Rekorde purzeln schon

"James Webb" blickt in 13,5 Mrd. Jahre altes Sternsystem

Veröffentlicht: 21. Juli 2022 14:03 Uhr
Eine 13,5 Milliarden Jahre alte Galaxie könnte das James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt haben – und damit das älteste und am weitesten entfernte je beobachtete Sternsystem. Die Auswertung wurde noch nicht unabhängig bestätigt.
SALZBURG24 (tp)

Die nun entdeckte GLASS-z13 genannte Galaxie sei rund 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden, sagte Rohan Naidu vom Zentrum für Astrophysik der US-Eliteuniversität Harvard am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sehen potenziell das am weitesten entfernte Sternenlicht, das irgendjemand jemals gesehen hat."

James Webb-Teleskop identifiziert Galaxie

Die Entdeckung von einem Team von 25 Astronomen aus aller Welt basiert auf vorläufigen Daten eines Instruments des Weltraumteleskops, das Infrarotstrahlen einfängt. Werden die Daten sichtbar gemacht, erscheint die Galaxie wie ein roter Kreis mit einem helleren Zentrum. Die Auswertung wurde zwar bereits bei einem Fachmagazin eingereicht, allerdings bisher noch nicht von anderen Wissenschaftern unabhängig überprüft.

12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern entdeckt

Während sein Nachfolger - das "James Webb Space Telescope" - schon erste Bilder liefert, sorgt das 32 Jahre alte Weltraumteleskop "Hubble" noch einmal für Schlagzeilen: Es hat einen Stern entdeckt, …

"Astronomie-Rekorde purzeln bereits"

Fachleute reagierten trotzdem begeistert auf die mögliche Entdeckung. "Astronomie-Rekorde purzeln bereits, und weitere geraten ins Wanken", schrieb der Chefwissenschafter der US-Weltraumagentur NASA, Thomas Zurbuchen, im Kurzbotschaftendienst Twitter. Normalerweise jubele er erst, nachdem Studienergebnisse von anderen Wissenschaftern überprüft worden seien. "Aber das sieht sehr vielversprechend aus."

NASA-Forscher Naidu sagte, ein anderes Team von Astronomen habe die gleichen Daten ausgewertet und sei zu einem ähnlichen Schluss gekommen. "Das gibt uns Vertrauen."

Bahnbrechende Forschung im Weltall

Die NASA hatte erst vergangene Woche die ersten vom James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommenen Bilder veröffentlicht. Auf den spektakulären Aufnahmen waren unter anderem 13 Milliarden Jahre alte Galaxien und der Carinanebel zu sehen, eine 7.600 Lichtjahre entfernte Wolke aus kosmischem Staub und Gas.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Das auch mit österreichischer Beteiligung gebaute James-Webb-Teleskop war im Dezember nach jahrzehntelangen Vorbereitungen ins All gebracht worden. Nun befindet es sich mehr als eineinhalb Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Wie "James Webb" Innsbrucker Forschenden hilft

Sehr junge Sterne im Zentrum der Milchstraße nachweisen und erforschen soll unter anderem das hochmoderne "James Webb"-Weltraumteleskop. Die bahnbrechende Forschung wird an der Uni Innsbruck …

Es erforscht die Frühzeit des Kosmos, nur einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall vor etwa rund 13,8 Milliarden Jahren. Astronomen versprechen sich Rückschlüsse auf die Bildung der ersten Sterne und Galaxien. Außerdem sucht das Teleskop das All nach Exoplaneten ab.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.09.2025
Große Trauer

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

13.01.2023
Premiere für Teleskop

"James Webb"-Teleskop entdeckt Exoplaneten

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken