Eigener Aurora

Komet Chury leuchtet ultraviolett

Gas und Staub steigen von Churys Oberfläche auf, während sich der Komet dem sonnennächsten Punkt auf seiner Umlaufbahn nähert.
Veröffentlicht: 21. September 2020 17:44 Uhr
Ähnlich wie bei den Polarlichtern auf der Erde erzeugen Sonnenwinde auch Lichter auf dem Kometen Chury. Das berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern im Fachmagazin "Nature Astronomy".

Von der Sonne kommende Elektronen treffen auf das Gas um den Himmelskörper und bringen ihn zum Leuchten, wie die Forschenden anhand von Daten der Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) nachweisen konnten. Die Zusammensetzung und die Dichte des Kometengases lieferte Rosina - das Massenspektrometer der Universität Bern an Bord von Rosetta.

Komet Chury ESA (spacecraft: ESA/ATG medialab)
Die Abbildung zeigt die wichtigsten Phasen des Mechanismus, durch den Churys ultraviolette Aurora erzeugt wird

Chury leuchtet, wenn Energie frei wird

Ein Magnetfeld wie die Erde besitzt Chury nicht. Deshalb leuchtet das für menschliche Augen unsichtbare Aurora-Phänomen in Ultraviolett diffuser als die Polarlichter auf der Erde, teilte die Universität Bern am Montag mit.

Die Aurora um den komisch aussehenden, hantelförmigen Kometen entstehen, wenn sich ihm negativ geladene Teilchen des Sonnenwinds nähern. Diese brechen Wassermoleküle in der Umgebung des Kometen auf, wobei Wasserstoff- und Sauerstoffatome in einen angeregten Zustand übergehen. Geben sie diese Energie als UV Strahlung wieder ab, leuchtet Chury.

"Rosetta ist die erste Mission, die eine Aurora im UV-Bereich bei einem Kometen beobachtet hat", sagte Matt Taylor von der ESA. Ultraviolette Emissionen um den Kometen entdeckten Astronomen zwar bereits früher. Damals nahm man allerdings an, dass Photonen - und nicht Elektronen - für das Phänomen verantwortlich seien.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken