"Bei Dunkelheit ist er mit dem Fernglas in den nächsten Tagen gut zu sehen. Er sieht aus wie eine kleine Wolke, die diffus leuchtet."
"TGK" mit einem Durchmesser von 1,4 Kilometern
Sein Durchmesser betrage rund 1,4 Kilometer. "Damit ist er ein kleinerer Komet." Bereits an diesem Samstag werde der Brocken aus Eis, Staub und Gestein mit rund 21 Millionen Kilometer seinen kürzesten Abstand zur Erde haben. "Entfernungen wie diese haben wir aber schon mehrere gehabt", sagte der VdS-Kometen-Experte Uwe Pilz.
Bis April zu beobachten
Die Beobachtung könne sogar bis Ende April möglich sein, von der Zeit um den Vollmond am 11. April abgesehen. Dessen Helligkeit störe. Zuletzt war der Komet im Jahr 2006 von der Erde aus gut zu sehen. Seine Umlaufzeit um die Sonne liegt bei 5,4 Jahren.
(APA)
(Quelle: salzburg24)