"Für zivile Zwecke"

Österreich schickt Helme und Schutzwesten in Ukraine

Bundeskanzler Karl Nehammer (rechts) und Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) bei einem Treffen nach der Sitzung des österreichischen Krisenkabinetts zum Ukraine-Krieg.
Veröffentlicht: 28. Februar 2022 13:13 Uhr
Helme und Schutzausrüstungen für zivile Einsatzkräfte sowie Treibstofflieferungen wird Österreich der Ukraine zur Verfügung stellen. Dies teilte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) Montag nach einer Sitzung des Krisenkabinetts der Bundesregierung mit. Auch das Österreichische Rote Kreuz schickt Hilfslieferungen in das Kriegsgebiet.
SALZBURG24 (mem)

"Die Situation in der Ukraine ist weiterhin unberechenbar. Ebenso der russische Präsident Wladimir Putin, wie die gestern angekündigte Alarmbereitschaft für die atomaren Streitkräfte gezeigt hat", sagte Nehammer.

Nehammer: Land auf Zuspitzung vorbereiten

"Wir werden daher alles dafür tun, die Österreicherinnen und Österreicher zu schützen und unser Land bestmöglich auf etwaige Auswirkungen einer Zuspitzung der Lage vorzubereiten", versicherte der Bundeskanzler. "Das bedarf einer engen Abstimmung auf europäischer Ebene sowie auch auf nationaler Ebene."

Explosionen in Kiew kurz nach Verhandlungs-Ende

Die erste Verhandlungsrunde zwischen Russland und der Ukraine endete am Montagabend ergebnislos. Kurz nach Ende der Gespräche soll es in Kiew Explosionen gegeben haben, außerdem sollen Raketen auf …

Jodtabletten nicht selbstständig einnehmen

Nehammer warnte die Bevölkerung vor der selbstständigen Einnahme und Bevorratung von Jodtabletten aus Sorge vor radioaktiver Strahlung. "Derzeit ist keine erhöhte Strahlung in irgendeiner Form feststellbar." Es gebe ganz klare Kriseneinsatzfälle, sollte es überhaupt so weit kommen, "davon sind wir derzeit weit entfernt", sagte Nehammer in einem Pressestatement in der Hofburg.

Nehammer wollte anschließend Bundespräsident Alexander Van der Bellen treffen, um ihn über die aktuelle Lage zu informieren. Das Hilfspaket umfasse über 100.000 Liter Treibstoff, sagte der Kanzler.

5.000 Ukraine-Flüchtlinge sollen nach Salzburg kommen

Bis zu 5.000 Flüchtlinge aus der Ukraine werden im Bundesland Salzburg erwartet. Die Suche nach Quartieren läuft. Einige Unterkünfte aus dem Jahr 2015 sind nun aber nicht mehr verfügbar, heißt es …

Flüchtlinge: Österreich in Absprache mit EU-Ländern

Zur Flüchtlingssituation betonte der Kanzler, das Innenministerium sei in enger Absprache mit Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien, wo es einen zunehmenden Druck an Flüchtlingen gebe. Ukrainer dürften aufgrund des Assoziierungsabkommens visafrei in Europa einreisen und sich drei Monate in der EU aufhalten. Es gebe auch bereits eine höhere Durchfahrt von Ukrainern durch Österreich. "Österreich ist gut vorbereitet", es gebe die klare Zusicherung an die Nachbarstaaten, zu helfen und ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen, wenn notwendig.

Nicht-tödliche militärische Ausrüstung für Ukraine

"In den dunkelsten und schwersten Stunden, die die Ukraine derzeit erlebt, stehen wir dem Land und seiner Bevölkerung solidarisch zur Seite", erklärte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) laut Aussendung. "Daher haben wir beschlossen, die Ukraine mit nicht-tödlicher militärischer Ausrüstung im Rahmen der Europäischen Friedensfazilität zu unterstützen. Insgesamt 10.000 Helme stellen wir in diesem Rahmen bereit. Im Sinne unserer Kernaufgabe 'Schutz und Hilfe' zu leisten, wollen wir dies auch im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tun und die ukrainische Zivilbevölkerung dabei unterstützen, sich selbst besser zu schützen."

Unterstützung für ausreisende Österreicher

Das Außenministerium gab laut Aussendung des Bundeskanzleramts im Krisenkabinett ein Lageupdate über die Situation der Österreicher, die sich noch in der Ukraine befinden. Alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die ausreisen wollen, erhielten logistische Unterstützung. Bisher seien in mehreren begleiteten Konvois Österreicher in Sicherheit gebracht worden. Insgesamt sind laut Außenministerium noch rund 120 Österreicher in der Ukraine, rund 40 davon im Großraum Kiew. "Aufgrund der unabsehbaren Sicherheitssituation in und um die Hauptstadt empfehlen wir den Österreicher:innen in Kiew, ihre Wohnungen möglichst nicht zu verlassen und in ihren Gebäuden Schutz zu suchen. Eine Evakuierung ist derzeit nicht vorgesehen", hieß es aus dem Außenministerium.

Beteiligung an Sanktionen gegen Russland

Österreich werde sich weiter an EU-Sanktionen gegen Russland beteiligen, kündigte Nehammer an. "Ratspräsident Charles Michel hat bereits gesagt, dass weitere Sanktionen gegen die Russische Föderation in Planung sind. Österreich wird sich selbstverständlich weiterhin im europäischen Gleichklang an diesen Maßnahmen beteiligen. Klar ist, dass auch die europäische und österreichische Wirtschaft selbst die Auswirkungen der Sanktionen spüren werden - aber auch darauf sind wir vorbereitet."

Kein Stopp der Gaslieferungen

Ein Stopp der Gaslieferungen Russlands nach Österreich sei derzeit nicht unmittelbar absehbar, heißt in der Aussendung weiter. Das Energieministerium habe aber einmal mehr klargestellt, dass die Versorgungssicherheit Österreichs weiterhin gewährleistet sei.

Rotes Kreuz schickt Hilfslieferungen

Auch das Österreichische Rote Kreuz schickt eine bilaterale Hilfslieferung im Wert von 500.000 Euro an das Ukrainische Rote Kreuz. Die Waren werden im Katastrophenhilfszentrum in Inzersdorf in Wien zusammengestellt und von dort ausgeliefert. Am Montagnachmittag war Start für den erste Lkw, er hat 3.400 Decken geladen.

Hygiene-Pakete zur Versorgung von 150.000 Menschen sowie weiteres Material für Notunterkünfte wie Schlafmatten oder Kunststoffplanen folgen, berichtete das Rote Kreuz. Dazu werde weiteres Geld zum Kauf von Hilfsgütern über das Internationale Rote Kreuz bereitgestellt und eine Lieferung zur Verstärkung der Wasserversorgung an Ort und Stelle vorbereitet. Die Entsendung von Delegierten wird geprüft.

Bildergalerien

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken