Welt

Österreicher mit mehr Geldvermögen als Deutsche

Schulden-Quote ist in Österreich vergleichsweise niedrig
Veröffentlicht: 29. September 2015 12:42 Uhr
Die Österreicher haben mehr Geldvermögen als die Deutschen. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Allianz Global Wealth Report für das Jahr 2014 hervor. Demnach liegt Österreich beim Netto-Geldvermögen im Vergleich zum Jahr davor unverändert auf dem 17. Platz, während Deutschland vom 16. auf den 18. Rang abgerutscht ist.

Jede Österreicherin und jeder Österreicher verfügt demnach im Schnitt über ein Netto-Geldvermögen (Brutto-Gelder minus Verbindlichkeiten) von 48.416 Euro, jeder Deutsche "nur" über 44.769 Euro. Den Spitzenplatz nimmt die Schweiz mit 157.446 Euro pro Kopf ein, gefolgt von den USA mit 138.710 Euro und Großbritannien mit 86.230 Euro.

Österreich: Weniger Schulden als die Nachbarn

In der Studie wird die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. Die Österreicher sind demnach deutlich geringer verschuldet als andere Westeuropäer: Die durchschnittliche Verschuldung von 19.633 Euro pro Kopf hierzulande liegt deutlich unter dem europäischen Mittelwert von 25.160 Euro. Die Schweizer Haushalte tragen mit 80.860 Euro pro Kopf die in Westeuropa nominell höchste Schuldenlast.

Wenig rot-weiß-rotes Wachstum

Beim Vermögenswachstum hinkt Österreich allerdings hinter anderen vergleichbaren Ländern in Westeuropa hinterher: In Österreich wuchs das Brutto-Geldvermögen 2014 um 2,5 Prozent, während es in Westeuropa im Schnitt um 6,7 Prozent zulegte. Am stärksten wuchsen die Vermögen der Schweden mit 13,5 Prozent und der Briten mit 13,1 Prozent. In Portugal sanken die Vermögen um 0,8 Prozent, in Griechenland sogar um 7,3 Prozent. Das globale Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte legte 2014 um 7,1 Prozent zu.

Heimische Vermögen ungleich verteilt

Die Ungleichheit ist in Österreich im Ländervergleich relativ hoch und auch noch weiter gestiegen. Gemessen wird die Vermögensverteilung innerhalb eines Landes mit dem Gini-Koeffizienten - je höher dieser ausfällt, desto ungleicher ist das Vermögen verteilt. Der Wert für Österreich liegt aktuell bei 73,6 und hat sich seit dem Jahr 2000 um 2 Punkte verschlechtert. Der Durchschnitt der entwickelten Länder weist 64,6 aus. Neben den USA haben in dieser Gruppe nur noch Schweden und Großbritannien einen höheren Wert als Österreich. Deutschland (73,3) liegt in etwa gleichauf mit Österreich. Europaweit am gleichmäßigsten sind die Vermögen in Irland verteilt, dort liegt der Gini-Koeffizient bei 53,5.

In den USA hat die ungleiche Vermögensverteilung in der Gesellschaft in den Jahren der Krise am stärksten zugenommen, heißt es im Bericht. Weiters falle auf, dass eine tendenziell stärkere Vermögenskonzentration nicht in den europäischen Krisenländern, sondern in Ländern wie Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien zu verzeichnen sei.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken