Welt

ÖVP startet Reformprozess

Startevent von "Evolution Volkspartei"
Veröffentlicht: 04. September 2014 17:55 Uhr
Die ÖVP hat am Donnerstag ihren Reformprozess für das bald 20 Jahre alte Parteiprogramm gestartet. Unter dem Titel "Evolution Volkspartei" sollen sich bis 30. November auch Nichtmitglieder einbringen können. Der "Reformparteitag" ist zum 70. Geburtstag der ÖVP 2015 geplant, wie Parteichef Reinhold Mitterlehner ankündigte. Unterstützung holte sich die ÖVP von deutschsprachigen Schwesterparteien.

Das im April 1995 beschlossene ÖVP-Programm ist schon etwas angegraut. Damals war Österreich gerade erst der EU beigetreten, das Wort "Internet" kommt im Programm nicht vor, die Senkung der Abgabenquote als politisches Ziel fehlt, angestrebt wird dafür die Teilnahme an der EU-Währungsunion.

Mitterlehner selbst nannte als Beispiel die Familienpolitik: Das Leitbild "Vater, Mutter, Kind mit Ehe" treffe heute vielleicht noch auf 20 oder 30 Prozent zu, der Rest verfolge andere Lebensentwürfe. "Das sehe ich als Aufgabe, dass wir uns da bewegen", sagte Mitterlehner.

Einbringen sollen sich bis 30. November explizit auch Nichtmitglieder, wie Generalsekretär Gernot Blümel sagte. Später sollen die auf einer Internet-Plattform deponierten Themen dann von den Mitgliedern weiterdiskutiert und abgestimmt werden. Ziel sei "nicht der kleinste gemeinsame Nenner, sondern die größte mögliche Vielfalt", versicherte Neo-Staatssekretär Harald Mahrer. Unterstützung und Ideen holte sich die ÖVP zum Auftakt-Event des "Evolutions"-Prozesses in Wien von den Schwesterparteien aus Südtirol, der Schweiz und Bayern.

Bei der Diskussion zeigte sich die Partei nach dem Obmannwechsel betont gelöst und in Kalauer-Laune. So witzelte Parteichef Mitterlehner, dass die in Südtirol eingeführte Amtszeitbeschränkung für die ÖVP wohl kein Themen sein werde: "In der ÖVP hat der Parteiobmann durchschnittlich 4,3 Jahre. Daher wird die Idee eher die umgekehrte sein: eine Amtszeitgarantie."

Kurz zuvor war allerdings noch Raunen durch die versammelten ÖVP-Funktionäre gegangen, als SVP-Obmann Philipp Achammer geschildert hatte, dass bei der Kommunalwahl 2010 eben wegen der Amtszeitbeschränkung mehr als die Hälfte der Bürgermeister nicht mehr antreten durfte. "Da sind die Türen wieder geöffnet, da findet Wettbewerb statt", fand Achammer die Sache aber durchaus positiv.

Die Generalsekretärin der Schweizer CVP, Beatrice Wertli, warb für die Einbindung von Migrantengruppen über eigene Parteisektionen. Wenig abgewinnen konnte Mitterlehner dagegen ihrem Bild vom modernen Parteimitglied als "ÖVP-Hooligan". "Vergesst nicht auf die Frauen", riet Dorothee Bär von der CSU den österreichischen Kollegen und warb u.a. für die in Bayern kürzlich eingeführte 40-prozentige Frauenquote in den Parteigremien: "Bei den ganzen Vorsitzenden, die uns jahrelang gesagt haben, sie würden niemanden finden, gab es dann sogar Kampfkandidaturen unter Frauen."

Was trotz der offenen Debatte über Programm und Strukturen der ÖVP aber wohl nicht zur Debatte steht ist die bündische Organisation der Partei. Die aus dem Publikum via SMS zugespielte Frage "wann schafft die ÖVP endlich die Bünde ab" ließ Mitterlehner nämlich gleich abblitzen. Es gehe um eine Weiterentwicklung der Organisationsstruktur: "Es geht nicht darum, jemand abzuschaffen."

Laut einer aktuellen Umfrage von Unique Research im Auftrag der Tageszeitung "Heute" (Freitag-Ausgabe) befindet sich die ÖVP unter Mitterlehner jedenfalls im Aufwind: 24 Prozent würden demnach derzeit die ÖVP wählen, im August lag die ÖVP bei der Sonntagsfrage bei unter 20 Prozent.

Für die Umfrage wurden laut einer Aussendung 800 Personen von 28. August bis 3. September telefonisch befragt. Der Aufschwung der ÖVP geht demnach vor allem zulasten der FPÖ, die von 29 Prozent auf 26 Prozent verliert. Die Grünen büßten zwei Prozent ein und stehen bei 11 Prozent. Unverändert zum August blieben die Umfrageergebnisse für SPÖ (25 Prozent), NEOS (10 Prozent) und Team Stronach (2 Prozent).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.05.2025
Vorstellungsrunde

Das ist Deutschlands neue Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken