Zuvor hatten die Sicherheitsbehörden die Bewaffneten ultimativ aufgefordert, die Waffen niederzulegen. Das Gebäude werde aber noch nicht gestürmt, hieß es. Abends waren in der Nähe der Polizeikaserne Schüsse und Explosionen zu hören, während sich im Stadtzentrum erneut Anhänger der Opposition versammelten und eine friedliche Lösung des Konflikts forderten.
Die Europäische Union äußerte sich besorgt über die angespannte Lage in der Ex-Sowjetrepublik. Die Besatzer sollten mehrere als Geiseln gehaltene Notärzte freilassen, forderte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. Zugleich mahnte sie die Sicherheitskräfte zu einem maßvollen Vorgehen.
Schon bei der Besetzung der Station am 17. Juli waren ein Polizist erschossen und mehrere verletzt worden. Politisch fordern die Männer die Freilassung eines inhaftierten Gesinnungsgenossen und den Rücktritt des Präsidenten der Ex-Sowjetrepublik, Sersch Sargsjan.
Ihre Unterstützer haben mehrfach in Eriwan demonstriert. Am Freitagabend löste die Polizei gewaltsam eine solche Kundgebung auf. Nach Angaben von Ärzten wurden dabei etwa 60 Regierungsgegner verletzt. Mehr als 160 Menschen wurden vorläufig festgenommen. Gegen 26 von ihnen wurden Haftbefehle erlassen.
(Quelle: salzburg24)