Das Unternehmen betreibt das Bergwerk in Minas Gerais mit dem australisch-britischen Konzern BHP. 13 Menschen starben durch den Unfall. Die Vale-Direktorin für Gesundheit und Sicherheit, Vania Somavilla, betonte aber, die Chemikalien seien nicht durch die Schlammlawine freigesetzt worden, sondern seien zuvor schon an den Ufern und im Fluss vorhanden gewesen und womöglich nun mitgerissen worden.
Nach dem Dammbruch in dem Eisenerz-Bergwerk und der Verunreinigung des Rio Doce auf rund 850 Kilometern bis zur Mündung in den Atlantik will die brasilianische Regierung von dem Bergbau-Konsortium mindestens 20 Milliarden Reais (5,03 Mrd. Euro) Schadenersatz fordern. Bundesgeneralanwalt Luis Inacio Adams will am Montag eine entsprechende Zivilklage erheben.
Mehr als 50 Millionen Tonnen Schlamm aus dem geborstenen Klärbecken der Mine flossen in den Rio Doce ein. Rund neun Tonnen tote Fische wurden seither aus den Gewässern geholt.
(Quelle: salzburg24)