Welt

Steuerzahler müssen gesamte Kosten von BAWAG-Prozess tragen

Von Elsner ist "nichts mehr zu holen"
Veröffentlicht: 30. März 2016 17:07 Uhr
Die Kosten für die Strafverfahren gegen die ehemaligen BAWAG-Generaldirektoren Helmut Elsner und Johann Zwettler sowie weitere Angeklagte muss zur Gänze der österreichische Steuerzahler tragen. Das hat der zuständige Erstrichter Christian Böhm entschieden, berichteten die "Salzburger Nachrichten" am Mittwoch. Die Kosten für das Monsterverfahren haben demnach knapp 1,4 Mio. Euro betragen.

Richter Böhm ging in seinem Beschluss davon aus, dass mit Abschluss aller gegen die Verurteilten laufenden Zivilprozesse von diesen nichts mehr zu holen sein wird. Damit trägt die Republik Österreich, sprich der Steuerzahler, die Kosten für das bisher längste und aufwendigste Wirtschaftsstrafverfahren der Zweiten Republik, so die SN.

Verfahrenskosten für "dauernd uneinbringlich" erklärt

Die Strafprozessordnung besagt, dass die Opfer von Kriminellen vorrangig zu befriedigen sind. Sollte dann noch Vermögen vorhanden sein, sind erst mit diesem Geld die Kosten für ein Strafverfahren zu bezahlen. "In diesem Fall ist das Opfer eine Bank", so Christina Salzborn, Sprecherin des Landesgerichts Wien, auf SN-Anfrage. Die Verfahrenskosten betreffend Elsner, Zwettler & Co seien jedoch jeweils für dauernd uneinbringlich erklärt worden, was zwischenzeitig auch bereits in Rechtskraft erwachsen sei.

Die BAWAG hat mehrere zivilrechtliche Verfahren gegen die Verurteilten angestrengt. So verfügt sie über einen rechtskräftigen Exekutionstitel über zehn Mio. Euro gegen Elsner. Zwettler hat sich mit der Bank auf einen Vergleich geeinigt. Er leistet Schadenswiedergutmachung, indem er einen Teil seiner Pension an die Bank abtritt.

BAWAG-Prozesse kosteten knapp 1,4 Mio. Euro

Insgesamt sind laut SN bei den BAWAG-Prozessen 1.362.014 Euro angefallen: 9.700 Euro wurden für Auslandszeugen ausgelegt, 168.000 Euro fielen für Übersetzer an. Der mit Abstand größte Brocken entfiel auf Gutachter aus den Bereichen Finanzwirtschaft und Medizin mit mehr als 1,18 Mill. Euro. Allein der Wirtschaftsprüfer Fritz Kleiner legte eine Kostennote von mehr als 600.000 Euro. Bilanzgutachter Thomas Keppert erhielt netto mehr als 300.000 Euro, der vom Gericht abgelehnte Sachverständige Christian Imo mehr als 50.000 Euro.

Kostspielig waren auch die Tagsätze des Arztes, der während des gesamten Verfahrens an der Seite des herzkranken Elsner saß und dessen Verhandlungsfähigkeit beurteilen musste. Immerhin fielen 147 Verhandlungstage vor Erstrichtern an.

Gehaltskosten sowie Raummiete noch nicht enthalten

In den knapp 1,4 Mill. Euro noch nicht berücksichtigt seien Kosten für Richter, Staatsanwälte, Beisitzer, Schriftführer, Kanzleikräfte, EDV und Raummiete für den Verhandlungssaal. Diese werden auch als Gerichtskosten bezeichnet und werden in einem Schöffenprozess mit einer Pauschale zwischen 250 und 5.000 Euro für das gesamte Verfahren pro Verurteiltem festgesetzt.

Britta Tichy-Martin, Sprecherin im Justizministerium, erklärte den SN, eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für Gerichtskosten sei nie angestellt worden: "Was kostet eine Richterstunde? Wie soll man das bemessen? Man kann Verhandlungszeit nicht seriös berechnen."

Steuerzahler übernehmen Elsners Krankentransport nach Wien

Exakt abgerechnet wurden hingegen die Kosten für einen für medizinische Notfälle ausgestatteten Learjet. Mit dem wurde Elsner gegen seinen Willen im Februar 2007 von Marseille nach Wien transportiert. Auch dafür zahlt die Republik.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Freispruch im Abfindungsprozess
  • Freisprüche rechtskräftig

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken