Tests geplant

Tauchermasken gegen Atemnot der Corona-Patienten

A medical worker tests a Decathlon snorkeling mask upgraded with 3D-printed respiratory valves fittings on March 27, 2020 at the Erasme Hospital in Brussels, during a national lockdown in Belgium to curb the spread of COVID-19 (novel coronavirus). (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / AFP)

Veröffentlicht: 30. März 2020 07:14 Uhr
Der Mangel an Beatmungsgeräten ist eine große Herausforderung in der Corona-Krise, zwingt Ärzte und Krankenpfleger zu kreativen Lösungen. Aus Italien stammt die Idee, dass Corona-Patienten in Notfällen auch mit Hilfe herkömmlicher Tauchermasken künstlich beatmet werden können. Inzwischen haben Krankenhäuser anderswo in Europa die Idee aufgegriffen. In Belgien sind Tests an Patienten geplant.

Das Erasme-Krankenhaus außerhalb von Brüssel kooperiert mit dem Therapiegeräte-Hersteller Endo Tools Therapeutics, der einen speziellen Aufsatz für die Tauchermasken herstellt. So können die Masken an herkömmliche BiPAP-Beatmungsgeräte angeschlossen werden, die Druckluft in die Masken leiten.

Dieser Mechanismus verhindert, dass die Lungenbläschen kollabieren. Bei einer Lungenentzündung, wie sie bei schweren Verläufen einer Coronavirus-Infektion entstehen kann, dringt Feuchtigkeit in die Lungenbläschen. Dies kann lebensgefährlich sein.

Tauchermasken als Übergangslösung

Die speziell angepassten Masken seien für Patienten "mit schweren Atembeschwerden" gedacht, sagte der auf Atemwegserkrankungen spezialisierte Physiotherapeut Frederic Bonnier vom Erasme-Krankenhaus in Brüssel. Am Montag werde er mit dem Test von 50 Masken an Patienten beginnen.

Bei schweren Lungenentzündungen müssen Patienten auf Intensivstationen behandelt und an Beatmungsgeräte angeschlossen werden. Da die Anzahl an Beatmungsgeräten knapp ist, könnten die Tauchermasken nach Einschätzung von Experten eine Übergangslösung sein, um Patienten zu versorgen, die eigentlich intensivmedizinisch behandelt werden müssten, für die aber keine Plätze mehr zur Verfügung stehen.

Keine Bestätigung, dass Lösung funktioniere

Der Nachteil an den Masken sei, dass diese nicht für medizinische Zwecke hergestellt worden seien und jeweils nur für einen Patienten verwendet werden könnten, sagte Bonnier. Dennoch hofft er, dass die kreative Lösung Ärzten und Pflegern im Kampf gegen das Coronavirus eine Verschnaufpause verschaffen könnte.

Der französische Sportartikelhersteller Decathlon, der eine Reihe von Tauchermasken an italienische Kliniken gespendet hatte, bekundete angesichts der Berichte über den Einsatz der Masken "Interesse", mahnte aber zugleich zur Vorsicht. "Zur Zeit haben wir keine Bestätigung, dass diese Lösungen wirklich funktionieren", betonte das Unternehmen im Kurzbotschaftendienst Twitter.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.03.2025
Aufruf zum Weltfrieden

Kranker Papst dankt seinen Ärzten

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken