Größte Firmen untersucht

Treibhausgas-Ausstoß nimmt weiter zu

ARCHIV - 04.02.2019, Niedersachsen, --: Halbierte Schweine hängen in einem Schlachthof. (Zu dpa «Gewerkschaft und Fleischindustrie setzen Tarifverhandlungen fort») Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++.
Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 06:42 Uhr
Die von Europas größten Unternehmen der Fleisch- und Milchindustrie verursachten Treibhausgasemissionen nehmen laut Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP) weiter zu. "Der Klima-Fußabdruck der großen europäischen Fleisch- und Molkereikonzerne ist vergleichbar mit dem der großen Akteure im Bereich der fossilen Brennstoffe", erklärte IATP-Chefin Shefali Sharma. Doch zugleich stünden sie bisher nicht im Fokus der Politik und kämen so "ungestraft" davon.

Die Experten des IATP haben die Klimabilanz von 35 der größten Rind-, Schweine-, Geflügel- und Molkereiunternehmen mit Hauptsitz in der EU, Großbritannien und der Schweiz untersucht. Inklusive der Emissionen in ihren Lieferketten insbesondere in der Viehzucht waren diese Unternehmen demnach im Jahr 2018 für sieben Prozent der EU-Emissionen verantwortlich; der Ausstoß der 20 größten Unternehmen übersteige den der Niederlande.

 

Hoher Treibhausgas-Ausstoß

Aus Deutschland ist der Schlachtbetrieb Tönnies unter den untersuchten Unternehmen. Hier kommt der Bericht zum Ergebnis, dass der von Tönnies verursachte Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zwischen 2016 und 2018 um 30 Prozent zugenommen hat. Ähnlich auch das Bild etwa beim irischen Schlachtereikonzern ABP oder den französischen, auf Milcherzeugnisse spezialisierten Konzernen Danone und Lactalis.

Das IATP bemängelt, dass nur wenige der untersuchten Konzerne Pläne vorgelegt hätten, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Und diejenigen, die derartige Strategien haben, "verlassen sich auf Buchhaltungstricks, Greenwashing und die zweifelhaften Auswirkungen von Kompensationen, um von den grundlegenden Veränderungen abzulenken, die zur Reduzierung der Emissionen notwendig sind". Stattdessen würden Kosten und Risiken "auf die Bauern abgewälzt", monieren die Experten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken